Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale Zusatzausbildung für ausgebildete Eurythmisten. Das Pädagogische Jahr der Academie voor Eurythmie in Den Haag, die Norddeutsche Eurythmielehrer-Ausbildung und der sechswöchige Berufsvorbereitungskurs der Eurythmie-Ausbildung in Witten trugen diese Ausbildung zum Bachelor ersten Grades gemeinsam.
Die Academie voor Eurythmie in Den Haag war seit 1981 als bis dahin einzige Eurythmie-Ausbildung berechtigt, einen europäisch anerkannten Bachelor ersten Grades für die Tätigkeit in der Pädagogik zu verleihen. Der Bund der Freien Waldorfschulen unterstützte das Projekt von Beginn an finanziell – eine deutsch-niederländische Zusammenarbeit! 2004 begann der BA unter dem Dach der Academie in Den Haag und musste 2013 mit der niederländischen Eurythmieausbildung an die University of Applied Sciences in Leiden umsiedeln. Über all die Jahre hatte der BA Teilnehmer aus dem gesamten Europäischen Raum und kam so vielen 100 Studenten zugute.
Inzwischen sind zwei Masterausbildungen (Stuttgart und Alfter) für Eurythmie in der Pädagogik entstanden. Dadurch wurde der Erwerb einer staatlich anerkannten, eurythmiepädagogischen Qualifikation für eine gesetzlich verankerte Unterrichtsgenehmigung im deutsch- und englischsprachigen sowie asiatischen Raum möglich.
Der Rückgang der Teilnehmerzahlen, zusammen mit den sich abzeichnenden weniger flexiblen Strukturen innerhalb der in Leiden angesiedelten niederländischen Eurythmieausbildung legt nahe, aus geistiger Verantwortung für den Anfangsimpuls das 2004 Begonnene aus freiem Entschluss zu beenden, im Sinne von Ingeborg Bachmanns Ausspruch:
»Aufhören ist eine Stärke, nicht eine Schwäche.«
Diesen Entschluss wollen wir mit den vielen Menschen, die das Projekt über all die Jahre möglich gemacht haben, festlich abrunden. Zu einem späteren Zeitpunkt soll mit in den bestehenden Ausbildungen tätigen Kollegen, ehemaligen Absolventen der Bachelor-Jahrgänge und den Kollegen des bisherigen BA-Kollegiums in einem Symposion versucht werden, beim Abschließen des Gewordenen den Blick für Künftiges zu öffnen.
»When one door is closed, many others may open«!
Wir sind gespannt, welche Türen sich für Entwicklungs- und Verwandlungsimpulse in Kunst und Pädagogik durch das Gespräch mit den dann anwesenden Menschen öffnen können.
Helga Daniel (Den Haag) und Gabriele Ruhnau (Witten) im Namen des BA-Kollegiums.
Nähere Informationen zum Symposion, dessen genauer Zeitpunkt Ende August noch nicht feststeht, sind bei Helga Daniel per Email zu erfragen: helga.daniel(at)posteo.de.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorflehrerseminar São Paulo wird Universität
Seit 40 Jahren gibt es das Lehrerseminar in São Paolo, in dem viele Waldorflehrerinnen und -lehrer Brasiliens (manchmal auch anderer Länder... [mehr]

Augsburger Waldorfschüler in Marokko. 10 Jahre Kulturaustausch
Vor zehn Jahren gab es die erste Begegnung zwischen der Freien Waldorfschule Augsburg und dem Lycée Al Farabi in Had Kourt in Marokko. Seitdem haben... [mehr]
EU-Petition für Humane Bildung
Wirtschaft und Politik treiben mit hoher Geschwindigkeit die digitale Transformation der Gesellschaft voran. Das geschieht an Schulen unter dem... [mehr]

Hilfe in kenianischen Flüchtlingslagern
Nur hundert Kilometer von der Grenze zum Südsudan entfernt liegen die Flüchtlingslager Kakuma und Kalobeyei. Hundertausende Menschen leben hier. Sie... [mehr]

Mbagathi Rudolf Steiner Schule in Kenia kämpft ums Überleben
Die Mbagathi Rudolf Steiner Schule ist durch den Rückgang von Sponsorengeldern in finanziellen Schwierigkeiten. Sie hat jetzt einen Hilferuf... [mehr]
Australien stoppt Erstattung für Homöopathie
Das Gesundheitsministerium in Australien stoppt die Kostenübernahme für 17 alternative Behandlungsmethoden, darunter Homöopathie, Yoga, Tai-Chi und... [mehr]
SEKEM feiert 40-jähriges Jubiläum
Am 2. November feierte die SEKEM Initiative in Ägypten ihr 40-jähriges Bestehen: 40 Jahre nachhaltige Entwicklung in der Wüste. Über 2000 Mitarbeiter... [mehr]

Britische Waldorfschule will drohende Schließung durch Reformen abwenden
Die Kings Langley Waldorfschule in Großbritannien soll von den Schulbehörden geschlossen werden aufgrund von Missständen in Schulpraxis und Leitung.... [mehr]
Hebet el-Nil in Luxor wird Community School
Obwohl es in Ägypten eine Schulpflicht gibt, geht nur etwa ein Drittel der Kinder in die Schule. Diejenigen, die doch in die Schule gehen, haben... [mehr]
Neue Waldorfschulen in Athen und Kiew
Nach über zwei Jahren intensiver Vorbereitungszeit ist es nun so weit: Griechenland bekommt seine erste Waldorfschule. Auch in der Ukraine gibt es... [mehr]