Erste zweisprachige Waldorfschule des Burgenlands eröffnet

September 2013

Schule am Demeter-Bauernhof. Von Anfang an zweisprachig und grenzüberschreitend.

Foto: © Waldorf Pannonia

Nach über einem Jahr intensiver Aufbauarbeit öffnet die erste zweisprachige Waldorfschule des Burgenlands ihre Pforten. Initiiert hat das Projekt die Großfamilie Michlits und dafür einen alten Bauernhof mit Schafen, Hühnern und Katzen zur Verfügung gestellt.

Für den Demeterhof ist es ein logischer Schritt und ein persönliches Anliegen in die Weiterbildung und die Wurzeln biodynamischen Denkens zu fördern. Viele fleißige Hände haben mitgearbeitet, denn in der Privatschulinitiative helfen alle Eltern zusammen, damit die Kinder sich wohl fühlen. »Es ist uns wichtig, dass die Kinder sich natürlich entwickeln können, durch Begreifen lernen und nicht in vorgegebene Formen gezwängt werden«, sagt Schulgründerin Angela Michlits. »Wir sind davon überzeugt dass das Waldorf-System das Schulsystem der Zukunft ist.«

Bürokratische Hürden und des Landesschulrats persönliche Zweifel hatten jedoch das Projekt verzögert. Das hat die Motivation nicht eingeschränkt. So wurden die Kinder bereits seit einem Jahr in häuslichem Unterricht betreut. Der im Vorjahr gegründete Waldorf-Kindergarten ist schon bestens eingeführt und erfreut sich großer Beliebtheit. Doch nun ist es soweit, vor wenigen Tagen wurde auch der Privatschulstatus verliehen.

Grenzüberschreitende Bildungseinrichtung

Träger ist der Verein »Waldorf Pannonia«, der sich als eine Einheit aus Pädagogen, Kindern und Eltern versteht, mit dem Ziel, einen zweisprachigen Waldorf-Kindergarten und eine Waldorf-Schule mit Kindern aus Österreich und Ungarn im Seewinkler Grenzraum aufzubauen. Die insgesamt 28 Kinder kommen von beiden Seiten der Grenze, dem gemeinsamen pannonischen Kulturraum. Es werden Sprachbarrieren und soziale Unterschiede überschritten. Neue Spiele zur Sprachwahrnehmung und Sprachbildgestaltung werden entwickelt. Ungarisch bzw. Deutsch als neue Sprachen werden anziehend und lebendig, anstatt Leistungsstress auszulösen.

Lernen von der Natur

Gemeinsame Mahlzeiten: Jeden Tag wird mit den Kindern gemeinsam frisch die Jause im Rhythmus der Wochentage aus frischem Getreide, Obst, Gemüse und Milchprodukten zubereitet. Auf der hauseigenen Weide gibt es Schafe, die gemeinsam gefüttert, gemolken und geschoren werden, deren Wolle gesponnen und verarbeitet wird. Auch Hühner, Hasen und Pferde leben unter den alten Obstbäumen. In biologisch bewirtschafteten Gemüse- und Kräuterbeeten beobachten die Kinder die Entwicklung der Pflanzen, verarbeiten und verspeisen diese. So erfahren die Heranwachsenden, welche Arbeit und Zeit notwendig sind, um hoch qualitative Lebensmittel zu erzeugen.

www.meinklang.at | www.waldorf-pannonia.org

 

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule

Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress

Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England

Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf

Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns

Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]

Schule ohne Hausaufgaben

An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]

Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende

16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]

Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade

Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future

Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]

Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter

Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 159

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen