EU-Petition für Humane Bildung
Wirtschaft und Politik treiben mit hoher Geschwindigkeit die digitale Transformation der Gesellschaft voran. Das geschieht an Schulen unter dem Stichwort »Digitale Bildung«.
Die Technik dazu sind heute Smartphones, Tablets und WLAN. Dabei werden Unterricht, Schule und Lernen über (Medien-)Technik definiert, nicht über den Menschen. Die Petition setzt sich daher europaweit für eine »Humane Bildung« ein. Humane Bildung muss sich an den Gesetzmäßigkeiten der körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklung orientieren.
Die Europäische Allianz von Initiativen angewandter Anthroposophie (ELIANT) und das Bündnis für humane Bildung setzen sich zusammen mit dem European Council for Steiner Waldorf Education (ECSWE) und der International Association for Steiner/Waldorf Early Waldorf Education (IASWECE) für diese Petition ein.
Hier können Sie sich beteiligen:
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Ukubona – ein kunsttherapeutisches Projekt für Kinder in Südafrika
Südafrika ist ein Land der Gegensätze. Es wird auch als Regenbogennation bezeichnet, denn viele verschiedene Kulturen und Menschen treffen hier... [mehr]

Sergej Prokofieff: Abschied von einem streitbaren Anthroposophen
Mehrere hundert Menschen nahmen am 29. Juli in Dornach Abschied von Sergej Olegowitsch Prokofieff. Der bekannte anthroposophische Buchautor und... [mehr]

Bewerbungsfrist für »kulturweit« hat begonnen
Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ab dem 18. August 2014 leisten. [mehr]

Waldorflehrer-Studiengang an der Universität Peking eröffnet
An der Universität Peking wurde ein Institut für Waldorfpädagogik eingerichtet. Dies gab im März 2014 die Universität für moderne Verwaltung, eine... [mehr]

Neuer NATO-Generalsekretär mit Waldorfhintergrund
Mit dem früheren norwegischen Ministerpräsidenten Jens Stoltenberg steht jetzt ein Politiker an der Spitze der NATO, der seine Schulzeit überwiegend... [mehr]

PISA: Waldorfschüler schneiden beim Problemlösen besonders gut ab
Francesco Avvisati, Mitarbeiter im französischen PISA-Team, erklärt in einem Interview für die österreichische Zeitung »Der Standard«, warum... [mehr]

Bio – The Next Generation
Filmprojekt über das Leben und Arbeiten junger Biobäuerinnen und Biobauern in Österreich. Erstellt von Michaela Sturm und Andrea Nenning im Rahmen... [mehr]

Vorbild SEKEM
Das Umweltprogramm der UNO hat zusammen mit der ägyptischen Regierung eine Publikation zur Grünen Ökonomie Ägyptens herausgegeben, in der SEKEM als... [mehr]

Waldorfpädagogik international
Zweimal jährlich aktualisieren die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners die internationale Liste aller Waldorfschulen. In der Weltschulliste... [mehr]

Erste zweisprachige Waldorfschule des Burgenlands eröffnet
Schule am Demeter-Bauernhof. Von Anfang an zweisprachig und grenzüberschreitend. [mehr]