Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte unbedingt nachgeholt werden. Wie das und warum?
Letzteres ist leicht zu begründen: Die Aufführung ist phantastisch! Andrea Pfaehler (Regie) und Eduardo Torres ( Eurythmie) haben es geschafft diese beiden Künste so miteinander spielen zu lassen, dass man endlich einmal sieht, wozu Eurythmie im Stande ist, wenn es wirklich dramatisch wird. Und das Schauspiel ist perfekt. Alles stimmt, handwerklich gekonnt, witzig, charmant und das Wichtigste: Es wird so gesprochen, dass man versteht, wovon das Ganze handelt. Von uns, von unserem Leben und unserer Not. Faust verheizt für seinen Lustgewinn die ganze Welt, er macht Geld, macht Immobilienspekulation, macht alles mit Macht, was andere umbringt. Und die Erde ginge unter, wenn da nicht noch etwas anderes wäre. Das ist die Liebe – das wichtigste Jugend-Thema überhaupt.
Ludowika Held, als Gretchen in der Hauptrolle ist 17 Jahre alt. Sie hat aber schon hinreichend Theatererfahrung als Mitglied der Jungen Bühne, die Andrea Pfaehler in Dornach gegründet hat. Es spielen viele junge Leute mit in dieser Inszenierung.
Wer weiß, wann und ob es die Gelegenheit nochmal gibt, den Komplett-Faust in einer Aufführung von neun Stunden zu sehen. Wie das mit der Kunst in Zukunft weitergeht – falls die Weltwirtschaft zusammenbricht –, das ist auch so eine Gretchenfrage.
Aber wo soll die Freiheit herkommen, die wir brauchen, um das Drama unserer aktuellen Wirklichkeit zu ändern? Die kommt nur aus der Phantasie. Und wo lebt die? In jedem einzelnen Menschenherzen. Aber sie braucht Nahrung, um nicht zugrunde zu gehen.
Denken wir mal, mit ein bisschen Mut und Herzenskraft voraus, statt immer nur hinterher. Stellen wir uns vor: Im Herbst fängt Schule an und kein Mensch geht hin. Wir nehmen die Schule einfach selbst in die Hand oder machen ihr Beine und lassen ein Kunstwerk daraus werden. Sagen wir, die Aufgabe lautet: Wie kommen wir zum Faust? Denn der kommt nicht mehr so einfach zu uns. So wie in anderen Weltgegenden Schule ausfällt, weil Kinder zur Arbeit gehen oder Wasser holen, könnten wir doch wenigstens einfach mal nach Dornach zum Theater laufen. Das gibt’s bekanntlich auch nur, wenn Zuschauer kommen. Was sich da unterwegs alles lernen lässt … Man kann natürlich auch den Zug nehmen und die Finanzierung ist schon im Vorfeld ein Projekt.
Wir fuhren 1981 mit dem Stuttgarter Jugendseminar zur Faust Aufführung. Die Quartiere waren überbucht und so hatten wir keinen Ort zum Übernachten. Da wurde der Atomschutzbunker in Arlesheim für uns geöffnet. Das soll auch heute noch möglich sein. Welch ein Erlebnis! Ich sehe uns noch, wie wir in einer langen Schlange durch die Tore in den Untergrund marschierten, in dem wir eine Woche hausten. Wer das einmal erfahren hat, der weiß für die Ewigkeit, was es bedeutet, auf einer lebendigen Erde im Freien und an der frischen Luft zu leben.
Es gibt so viele Möglichkeiten von dem, was Schule in Zukunft sein kann. Was sie jedenfalls ist: ein Ort, an dem sich Menschwerdung ereignet. Denn wir sind nicht einfach so Mensch, wie die Tiere, Tiere sind – wir müssen es werden. Jeder von uns zu der einzigartigen Person seines Daseins. Nur so wird die Erde überleben. Weiß Gott, und Goethe!
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorflehrerseminar São Paulo wird Universität
Seit 40 Jahren gibt es das Lehrerseminar in São Paolo, in dem viele Waldorflehrerinnen und -lehrer Brasiliens (manchmal auch anderer Länder... [mehr]

Augsburger Waldorfschüler in Marokko. 10 Jahre Kulturaustausch
Vor zehn Jahren gab es die erste Begegnung zwischen der Freien Waldorfschule Augsburg und dem Lycée Al Farabi in Had Kourt in Marokko. Seitdem haben... [mehr]
EU-Petition für Humane Bildung
Wirtschaft und Politik treiben mit hoher Geschwindigkeit die digitale Transformation der Gesellschaft voran. Das geschieht an Schulen unter dem... [mehr]

Hilfe in kenianischen Flüchtlingslagern
Nur hundert Kilometer von der Grenze zum Südsudan entfernt liegen die Flüchtlingslager Kakuma und Kalobeyei. Hundertausende Menschen leben hier. Sie... [mehr]

Mbagathi Rudolf Steiner Schule in Kenia kämpft ums Überleben
Die Mbagathi Rudolf Steiner Schule ist durch den Rückgang von Sponsorengeldern in finanziellen Schwierigkeiten. Sie hat jetzt einen Hilferuf... [mehr]
Australien stoppt Erstattung für Homöopathie
Das Gesundheitsministerium in Australien stoppt die Kostenübernahme für 17 alternative Behandlungsmethoden, darunter Homöopathie, Yoga, Tai-Chi und... [mehr]
SEKEM feiert 40-jähriges Jubiläum
Am 2. November feierte die SEKEM Initiative in Ägypten ihr 40-jähriges Bestehen: 40 Jahre nachhaltige Entwicklung in der Wüste. Über 2000 Mitarbeiter... [mehr]

Britische Waldorfschule will drohende Schließung durch Reformen abwenden
Die Kings Langley Waldorfschule in Großbritannien soll von den Schulbehörden geschlossen werden aufgrund von Missständen in Schulpraxis und Leitung.... [mehr]
Hebet el-Nil in Luxor wird Community School
Obwohl es in Ägypten eine Schulpflicht gibt, geht nur etwa ein Drittel der Kinder in die Schule. Diejenigen, die doch in die Schule gehen, haben... [mehr]
Neue Waldorfschulen in Athen und Kiew
Nach über zwei Jahren intensiver Vorbereitungszeit ist es nun so weit: Griechenland bekommt seine erste Waldorfschule. Auch in der Ukraine gibt es... [mehr]