Freie Waldorflehrerausbildung in Dornach
Seit August 2015 gibt es in der Schweiz neben der etablierten Akademie für anthroposophische Pädagogik eine zweite Möglichkeit, Waldorflehrer zu werden. Unter der Leitung von Christoph Merholz hat die Freie Lehrerbildung Dornach bald schon das erste Jahr hinter – und das zweite vor sich.
Sechs Monate sind inzwischen seit dem ersten Studientag an der Freien Lehrerbildung Dornach vergangen. Die acht Studentinnen und Studenten blicken auf eine reiche und intensive Zeit zurück. Schon nach wenigen Wochen war es für die Gruppe so selbstverständlich, zum Studium zusammen zu kommen, dass ganz in den Hintergrund trat, wie der neue Studiengang möglich geworden war. Dabei ist dieses Wie – auch für den Inhalt der Ausbildung – ganz entscheidend. »Diese neue Ausbildung gibt es, weil ein paar Menschen gleichzeitig auf mich zukamen«, erzählt Studienleiter Christoph Merholz. »Sie hatten diverse Ausbildungsstätten getestet. Doch dort fanden sie nicht, was sie suchten.« Das ist die eine Seite. Die andere ist, dass Merholz, selbst ehemaliger Waldorflehrer, seit 2010 Seminare zur Denkentwicklung und zur Sozialkunst gibt und als Berater Menschen begleitet. Die Anfrage von Außen war für ihn der Moment, seine umfassende Erfahrung in ein Gefäß fließen zu lassen.
Denken, das moderne Werkzeug
In diesem Gefäß wird, das lässt sich ganz einfach auf einen Punkt bringen, gedacht. Denn das Denken ist für Merholz die Fähigkeit, mit der sich alle aktuellen und zukünftigen Fragen und Herausforderungen meistern lassen. Wir leben schließlich im Zeitalter der Bewusstseinsseele und das Denken ist heute auf der ganzen Welt (regional und lokal ausgestaltet) omnipräsent. Die Kernfragen der Ausbildung waren demnach bisher »Wie denke ich?« und »Wie lerne ich?« Beide Fragen sind untrennbar, gründen in der Persönlichkeit und sind beide Ausdruck derselben. Lehrersein hat also mit Persönlichkeitsentfaltung zu tun und mit Selbsterkenntnis. Aber eben nicht zur individuellen Weiterentwicklung nur für sich selbst, sondern zum Wohle der Gemeinschaft. Der Lehrer ist aus Sicht von Merholz und seiner Studierenden ein Sozialkünstler, der ganz im Leben und in der Denkentwicklung der Neuzeit stehen sollte.
Die Dinge sich aussprechen lassen
»Die Anthroposophie als eine Entwicklung des Denkens zu verstehen und zu beschreiben, ist mein Anliegen«, so Merholz. Bei den Studierenden der Freien Lehrerbildung hat dieser Ansatz jedenfalls gezündet und sie können die Ausbildung nur wärmstens weiter empfehlen: »Ich lerne hinzuhören und den Mut aufzubringen, die Dinge sich selbst aussprechen zu lassen. Ein wahrhaft goetheanistischer Ansatz fürs Soziale«, sagt etwa Johanna Skjerbaek (28).
Kontakt: Christoph Merholz, In den Zielbäumen 5, CH-4143 Dornach. Tel. 0041 (0)61 703 02 26, Mobil 0041 (0)78 886 86 32, info(at)merholz.ch | www.merholz.ch
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule
Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]