Freie Waldorflehrerausbildung in Dornach
Seit August 2015 gibt es in der Schweiz neben der etablierten Akademie für anthroposophische Pädagogik eine zweite Möglichkeit, Waldorflehrer zu werden. Unter der Leitung von Christoph Merholz hat die Freie Lehrerbildung Dornach bald schon das erste Jahr hinter – und das zweite vor sich.
Sechs Monate sind inzwischen seit dem ersten Studientag an der Freien Lehrerbildung Dornach vergangen. Die acht Studentinnen und Studenten blicken auf eine reiche und intensive Zeit zurück. Schon nach wenigen Wochen war es für die Gruppe so selbstverständlich, zum Studium zusammen zu kommen, dass ganz in den Hintergrund trat, wie der neue Studiengang möglich geworden war. Dabei ist dieses Wie – auch für den Inhalt der Ausbildung – ganz entscheidend. »Diese neue Ausbildung gibt es, weil ein paar Menschen gleichzeitig auf mich zukamen«, erzählt Studienleiter Christoph Merholz. »Sie hatten diverse Ausbildungsstätten getestet. Doch dort fanden sie nicht, was sie suchten.« Das ist die eine Seite. Die andere ist, dass Merholz, selbst ehemaliger Waldorflehrer, seit 2010 Seminare zur Denkentwicklung und zur Sozialkunst gibt und als Berater Menschen begleitet. Die Anfrage von Außen war für ihn der Moment, seine umfassende Erfahrung in ein Gefäß fließen zu lassen.
Denken, das moderne Werkzeug
In diesem Gefäß wird, das lässt sich ganz einfach auf einen Punkt bringen, gedacht. Denn das Denken ist für Merholz die Fähigkeit, mit der sich alle aktuellen und zukünftigen Fragen und Herausforderungen meistern lassen. Wir leben schließlich im Zeitalter der Bewusstseinsseele und das Denken ist heute auf der ganzen Welt (regional und lokal ausgestaltet) omnipräsent. Die Kernfragen der Ausbildung waren demnach bisher »Wie denke ich?« und »Wie lerne ich?« Beide Fragen sind untrennbar, gründen in der Persönlichkeit und sind beide Ausdruck derselben. Lehrersein hat also mit Persönlichkeitsentfaltung zu tun und mit Selbsterkenntnis. Aber eben nicht zur individuellen Weiterentwicklung nur für sich selbst, sondern zum Wohle der Gemeinschaft. Der Lehrer ist aus Sicht von Merholz und seiner Studierenden ein Sozialkünstler, der ganz im Leben und in der Denkentwicklung der Neuzeit stehen sollte.
Die Dinge sich aussprechen lassen
»Die Anthroposophie als eine Entwicklung des Denkens zu verstehen und zu beschreiben, ist mein Anliegen«, so Merholz. Bei den Studierenden der Freien Lehrerbildung hat dieser Ansatz jedenfalls gezündet und sie können die Ausbildung nur wärmstens weiter empfehlen: »Ich lerne hinzuhören und den Mut aufzubringen, die Dinge sich selbst aussprechen zu lassen. Ein wahrhaft goetheanistischer Ansatz fürs Soziale«, sagt etwa Johanna Skjerbaek (28).
Kontakt: Christoph Merholz, In den Zielbäumen 5, CH-4143 Dornach. Tel. 0041 (0)61 703 02 26, Mobil 0041 (0)78 886 86 32, info(at)merholz.ch | www.merholz.ch
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Wittener Studierende engagieren sich in Jordanien
Initiative »Al Salam« hilft Flüchtlingen nahe der Krisenherde. [mehr]

Anthroposophische Medizin international
Die medizinische Sektion am Goetheanum legt eine Broschüre vor, die umfassend über die internationalen Aktivitäten der anthroposophischen Medizin... [mehr]
ZDF: Notfallpädagogik in Nepal
Am 12. Mai 2015 erschütterte um die Mittagszeit ein zweites schweres Erdbeben der Stärke 7,3 Nepal. Ein 13-köpfiges notfallpädagogisches... [mehr]

Nepal nach Erdbeben in großer Not
Das schwere Erdbeben hat die Menschen in Nepal in große Not gebracht. Wir haben uns die letzten Tage bemüht, Nachrichten von den mit uns verbundenen... [mehr]

Notfallpädagogik in Kurdistan
Vom 6. bis 20. März 2015 reist ein notfallpädagogisches Team der Freunde der Erziehungskunst in die autonome Region Kurdistan im Irak, um vier... [mehr]

Würde der Tiere
700 Landwirte, Produzenten und Händler aus 37 Nationen kamen zur internationalen Jahreskonferenz der biologisch-dynamischen Bewegung »Wie gehen wir... [mehr]
Zivilisationskrankheiten fordern Millionen Todesopfer
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich neue Zahlen zu den so genannten Zivilisationskrankheiten, also den Krankheiten, die viel mit dem... [mehr]

Waldorf One World-Day: Reise nach Brasilien
Seit nunmehr 20 Jahren ermutigt der WOW-Day junge Menschen, sich weltweit gemeinsam für gute Bildung einzusetzen. So knüpft der WOW-Day Bande... [mehr]

Waldorfschule Shfar‘am in Schwierigkeiten
Die vor zwölf Jahren gegründete Waldorfschule Tamrat el Zeitun liegt im Norden Israels in der kleinen Stadt Shfaram. Sie ist die einzig arabisch... [mehr]

Waldorfschulen im umkämpften Osten Europas brauchen Ihre Zuwendung
Vor 25 Jahren begann die Waldorfschulbewegung in Mittel- und Osteuropa in Freiheitshoffnung. Heute stehen viele Waldorfschulen, gerade in den... [mehr]