»Freunde der Erziehungskunst«: Letzter Einsatz im Gaza-Streifen
Am 2. Februar bricht ein notfallpädagogisches Team der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. zum vorerst letzten zweiwöchigen Einsatz in den Gaza-Streifen auf. Das seit 2010 vom Auswärtigen Amt finanzierte Projekt ist damit abgeschlossen. Trotzdem wollen die »Freunde« auch weiterhin im Gaza-Streifen aktiv bleiben.
Bereits 2009 wurde das notfallpädagogische Gaza-Projekt der Freunde der Erziehungskunst ins Leben gerufen. 2010 kam das Auswärtige Amt als Förderer mit ins Boot. Seither hat sich viel getan: Neben der vielfältigen Arbeit mit Kindern bauten die »Freunde« ein Kinderschutzzentrum auf, betreuten sechs Kindergärten und schulten rund 50 Multiplikatoren in traumapräventiver Arbeit mit kriegstraumatisierten Kindern und Jugendlichen. Das Auswärtige Amt förderte die Arbeit der Notfallpädagogen im Gaza-Streifen mit rund 800.000 Euro. »Unsere Partner vor Ort können die notfall- und traumapädagogische Arbeit selbständig weiterführen, so werden beispielsweise acht lokale Mitarbeiter des ›Child Friendly Space‹ seit zweieinhalb Jahren von uns begleitet und ausgebildet«, so Lukas Mall, Koordinator der Notfallpädagogik bei den »Freunden«.
In 13 Einsätzen arbeiteten die »Freunde« eng mit lokalen Partnern zusammen, beispielsweise dem »Al Qattan Center for the Child« und dem »Gaza Community Mental Health Program«. Die notfallpädagogischen Einsätze brachten die Teams darüber hinaus in die unterschiedlichsten Einrichtungen: von einer Gehörlosenschule über Waisenhäuser bis hin zu einem Jugendgefängnis. Doch der intensive Austausch fand nicht nur einseitig nach Gaza statt: 2012 kamen zwölf Kollegen aus dem »Al Qattan Center for the Child« zu einer Besuchs- und Hospitationsreise nach Deutschland. Das zwölfköpfige Team aus Gaza besuchte u.a. Waldorfkindergärten und das Parzival-Schulzentrum in Karlsruhe und zeigte sich begeistert von dieser Art der pädagogischen Arbeit mit Kindern.
»Während unseres vorerst letzten Einsatzes wollen wir sicherstellen, dass unsere Kollegen vor Ort das notwendige pädagogische Werkzeug zur Hand haben, um effektiv weiterarbeiten zu können«, erläutert Mall. Die letzte Eskalation des Konfliktes zwischen Israel und Palästina liegt gerade mal zwei Monate zurück – und die Lage bleibt ungewiss. Mall bestätigt: »Neue Konflikte sorgen für Re-Traumatisierungen speziell von Kindern und Jugendlichen. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie wichtig die notfall- und traumapädagogische Arbeit im Gaza-Streifen ist.«
Quelle: Freunde der Erziehungskunst
E-Mail: m.henninger@freunde-waldorf.de | www.freunde-waldorf.de | www.facebook.com/FreundeNFP
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule
Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]