Für 150 Franken zum Faust am Goetheanum
Damit ein Besuch der Neuinszenierung von Goethes »Faust 1 und 2« (ungekürzt) nicht an den Finanzen scheitert, ermöglichen Stiftungen, den Preis für das Jugendsommerfestival am Goetheanum »Bin ich Faust?« auf 150 Franken zu senken.
Das Goetheanum zeigt Goethes »Faust 1 und 2« in einer lebendig-musikalischen Neuinszenierung von Christian Peter mit Einstudierungen von Margrethe Solstad und Andrea Pfaehler. Im Sommer gibt es drei Gesamtaufführungen, darunter im Rahmen des Jugendsommerfestivals »Bin ich Faust?«. Dieses kann von Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden sowie Studierenden bis 35 Jahre zum Spezialpreis von 150 Franken gebucht werden, solange es Karten gibt. Das Angebot umfasst zusätzlich zur Gesamtaufführung Vorträge und Arbeitsgruppen sowie Verpflegung und Gruppenunterkunft.
Auf der Bühne spielen die 21-Jährige Elena Conradt (Gretchen) sowie Mitglieder des Jugendtheaters Junge Bühne Arlesheim mit rund 40 ausgebildeten Schauspieler/inne/n und Eurythmist/inn/en. Bei der Tagung geht es um die Frage: »Wie treffen mich die Fragen der Welt, wie nimmt die Welt das wahr, was sich durch mich ständig infragestellt und verwandeln möchte?« Sie findet von 19. bis 23. Juli 2016 auf Deutsch, Englisch und Spanisch statt (die Aufführung kann via Audiokanal auch auf Englisch und Spanisch mitverfolgt werden).
Weitere Tagungen mit »Faust«-Gesamtaufführungen zum Normalpreis gibt es von 19. bis 23. Juli auf Deutsch und von 1. bis 5. August mit Übersetzungen und Simultanlesungen in Englisch, Französisch und Spanisch.
Die »Faust«-Aufführungen können auch ohne Teilnahme am Tagungsprogramm besucht werden; »Faust 1« und »Faust 2« sind einzeln buchbar.
Die »Faust«-Aufführungen und -Tagungen finden statt am Goetheanum, Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Schweiz, www.faust2016.ch, Tel. +41 61 706 44 44.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule
Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]