Für 150 Franken zum Faust am Goetheanum
Damit ein Besuch der Neuinszenierung von Goethes »Faust 1 und 2« (ungekürzt) nicht an den Finanzen scheitert, ermöglichen Stiftungen, den Preis für das Jugendsommerfestival am Goetheanum »Bin ich Faust?« auf 150 Franken zu senken.
Das Goetheanum zeigt Goethes »Faust 1 und 2« in einer lebendig-musikalischen Neuinszenierung von Christian Peter mit Einstudierungen von Margrethe Solstad und Andrea Pfaehler. Im Sommer gibt es drei Gesamtaufführungen, darunter im Rahmen des Jugendsommerfestivals »Bin ich Faust?«. Dieses kann von Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden sowie Studierenden bis 35 Jahre zum Spezialpreis von 150 Franken gebucht werden, solange es Karten gibt. Das Angebot umfasst zusätzlich zur Gesamtaufführung Vorträge und Arbeitsgruppen sowie Verpflegung und Gruppenunterkunft.
Auf der Bühne spielen die 21-Jährige Elena Conradt (Gretchen) sowie Mitglieder des Jugendtheaters Junge Bühne Arlesheim mit rund 40 ausgebildeten Schauspieler/inne/n und Eurythmist/inn/en. Bei der Tagung geht es um die Frage: »Wie treffen mich die Fragen der Welt, wie nimmt die Welt das wahr, was sich durch mich ständig infragestellt und verwandeln möchte?« Sie findet von 19. bis 23. Juli 2016 auf Deutsch, Englisch und Spanisch statt (die Aufführung kann via Audiokanal auch auf Englisch und Spanisch mitverfolgt werden).
Weitere Tagungen mit »Faust«-Gesamtaufführungen zum Normalpreis gibt es von 19. bis 23. Juli auf Deutsch und von 1. bis 5. August mit Übersetzungen und Simultanlesungen in Englisch, Französisch und Spanisch.
Die »Faust«-Aufführungen können auch ohne Teilnahme am Tagungsprogramm besucht werden; »Faust 1« und »Faust 2« sind einzeln buchbar.
Die »Faust«-Aufführungen und -Tagungen finden statt am Goetheanum, Rüttiweg 45, 4143 Dornach, Schweiz, www.faust2016.ch, Tel. +41 61 706 44 44.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorf Resources: Eine Initiative der Internationalen Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung
Der pädagogische Impuls Rudolf Steiners hat sich in der ganzen Welt ausgebreitet. Es gibt heute auf allen Kontinenten Waldorfschulen und... [mehr]
Regionalwährung in Kenya
Angeregt durch den Erfolg der Regionalwährung in Fortaleza, Brasilen, hat nyendo hand in hand mit Hilfe von Will Ruddick KORU Kenya die... [mehr]

dm-Preis für Rudolf-Steiner-Schule München Schwabing
Die Rudolf-Steiner-Schule Schwabing wurde mit dem »dm-Preis für Engagement« ausgezeichnet. Der Einsatz zur Verbesserung der Lebensverhältnisse von... [mehr]

Ukubona – ein kunsttherapeutisches Projekt für Kinder in Südafrika
Südafrika ist ein Land der Gegensätze. Es wird auch als Regenbogennation bezeichnet, denn viele verschiedene Kulturen und Menschen treffen hier... [mehr]

Sergej Prokofieff: Abschied von einem streitbaren Anthroposophen
Mehrere hundert Menschen nahmen am 29. Juli in Dornach Abschied von Sergej Olegowitsch Prokofieff. Der bekannte anthroposophische Buchautor und... [mehr]

Bewerbungsfrist für »kulturweit« hat begonnen
Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ab dem 18. August 2014 leisten. [mehr]

Waldorflehrer-Studiengang an der Universität Peking eröffnet
An der Universität Peking wurde ein Institut für Waldorfpädagogik eingerichtet. Dies gab im März 2014 die Universität für moderne Verwaltung, eine... [mehr]

Neuer NATO-Generalsekretär mit Waldorfhintergrund
Mit dem früheren norwegischen Ministerpräsidenten Jens Stoltenberg steht jetzt ein Politiker an der Spitze der NATO, der seine Schulzeit überwiegend... [mehr]

PISA: Waldorfschüler schneiden beim Problemlösen besonders gut ab
Francesco Avvisati, Mitarbeiter im französischen PISA-Team, erklärt in einem Interview für die österreichische Zeitung »Der Standard«, warum... [mehr]

Bio – The Next Generation
Filmprojekt über das Leben und Arbeiten junger Biobäuerinnen und Biobauern in Österreich. Erstellt von Michaela Sturm und Andrea Nenning im Rahmen... [mehr]