Gemeinwohl-Bank entsteht in Österreich
Eine »Bank für Gemeinwohl« soll in Österreich aus der Zivilgesellschaft heraus entstehen. Ihr Ziel ist es Geld von einem Faktor der Macht und der Ungleichheit zu einem Mittel des Gemeinwohls und der Lebensqualität zu machen.
Die Bank für Gemeinwohl, die mithilfe einer Genossenschaft in Wien realisiert werden soll, hat jetzt im Internet zu einer Crowd-Funding-Aktion aufgerufen. Sie versteht sich als »Vorreiterin zur beständigen Weiterentwicklung der Demokratie in der Gesellschaft«, heißt es auf der Homepage der Initiative – einerseits als Modell für eine demokratische Unternehmensorganisation, andererseits durch das Bereitstellen des Zugangs zu finanziellen Basisdienstleistungen für alle Menschen.
Die Rechtsform der Genossenschaft ist aus der Sicht der Gründer der am besten geeignete Rechtsrahmen, weil sie »ein Höchstmaß an Mitbestimmung und gesellschaftlicher Flexibilität erlaubt«. Jeder Bürger mit Wohnsitz in Österreich, Deutschland und der Schweiz kann Anteile der BfG Genossenschaft erwerben.
Nachhaltiges Wirtschaften
5.300 Personen sind bisher an der Genossenschaft für Gemeinwohl beteiligt, die Mindesteinlage beträgt 200 Euro. Seit Ende 2014 sind nach Informationen der Süddeutschen Zeitung so rund 3,8 Millionen Euro zusammengekommen. Die SZ berichtet auch, dass der Aufsichtsrat der deutschen GLS-Bank jetzt beschlossen hat, die Gründung mit einer Million Euro zu unterstützen.
Das Gemeinwohl-Projekt, aus dem das Bank-Vorhaben hervorgegangen ist, wurde vom Mitbegründer von Attac Österreich, Christian Felber 2010 ins Leben gerufen. Sein Ziel ist, es, möglichst viele Gemeinwohlkomponenten im Wirtschaftsleben umzusetzen und so von der neoliberalen Wachstumsideologie weg zu kommen hin zu einem nachhaltigen Wirtschaften im Interesse aller Gesellschaftsmitglieder.
nna/ung
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Etwas Besonderes sollte es werden
Die erste Waldorfschule in Griechenland wurde Kunstprojekt des B-Kurses an der Freien Hochschule Stuttgart [mehr]
Erste Waldorfschule in Griechenland
Nach elf Jahren Vorbereitungszeit wird im September 2017 die erste Waldorfschule Griechenlands in Athen eröffnet. [mehr]
Schweiz: Die Kasse zahlt
In der Schweiz werden Leistungen der Komplementärmedizin aufgrund eines Volksentscheides ab 1. August 2017 von den Krankenkassen übernommen. [mehr]
Gemeinwohl-Bank entsteht in Österreich
Eine »Bank für Gemeinwohl« soll in Österreich aus der Zivilgesellschaft heraus entstehen. Ihr Ziel ist es Geld von einem Faktor der Macht und der... [mehr]

Unternehmer rettet Rudolf-Steiner-Schule St. Gallen
Jörg Sennheiser, Aufsichtsratsvorsitzender des gleichnamigen Hannoveraner Familienunternehmens Sennheiser, des Weltmarktführers für Highend-Mikrofone... [mehr]

Ibrahim Abouleish gestorben
In den frühen Morgenstunden des 15. Juni überschritt Ibrahim Abouleish die Todesschwelle. Am 22. und 23. März hatten Freunde aus aller Welt zusammen... [mehr]

Pädagogische Sektion am Goetheanum unterstützt Petition »Nein zur digitalen Kita!«
Die Pädagogische Sektion am Goetheanum unterstützt die Petition »Nein zur digitalen Kita!«. Sie wurde im November von der Kinderärztin Michaela... [mehr]

Gegen Glyphosat, für Bienen
Warum ist Glyphosat besonders gefährlich für unsere Bienen? Es ist nicht nur weltweit das am meisten verkaufte Pestizid, es ist für die Bienenvölker... [mehr]

Internationale Schülertagung am Goetheanum
Vom 18. bis 22. April 2017 wird am Goetheanum die International Students’ Conference stattfinden, zu der 550 Schülerinnen und Schüler der 10. bis 13.... [mehr]
Israelisch-deutsche Kooperation zur Waldorflehrerausbildung
Im Dezember haben das David-Yellin-Academic-College of Education in Israel und die Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn eine fünfjährige... [mehr]