Hebet el-Nil in Luxor wird Community School
Obwohl es in Ägypten eine Schulpflicht gibt, geht nur etwa ein Drittel der Kinder in die Schule. Diejenigen, die doch in die Schule gehen, haben durchschnittlich 70 Klassenkameraden und lernen, indem im Chor gebrüllt wird. Wer nicht mitkommt, läuft Gefahr, Schläge zu kassieren.
Als die Sprachgestalterin und Schauspielerin Nathalie Kux auf einer Kulturreise 2015 in Luxor einem Restaurantbetreiber begegnet, der sich für die Kinder in seiner Umgebung Besseres wünscht, beginnt sie zu handeln. Sie baute einen Kindergarten auf, mit dem Ziel später auch eine Schule zu gründen. Eine Erzieherin und ein Lehrer aus der Schweiz kamen nach Luxor, um die dortigen Pädagoginnen und Pädagogen in Seminaren mit der Waldorfpädagogik vertraut zu machen. Im Sommer 2016 eröffnete der Kindergarten mit 60 Kindern. Nun erhielt der Verein eine Genehmigung als Community School für die Klassen eins bis sechs. Die erste Klasse startete am 9. September mit 24 Kindern, im nächsten Jahr sollen auf einem größeren Grundstück zunächst Räume für die ersten drei Klassen entstehen.
Quelle: Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiner e.V.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule
Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]