Hella Wiesberger verstorben: Ein Leben im Dienst der Steiner-Gesamtausgabe

Januar 2015

Hella Wiesberger, langjährige Herausgeberin der Rudolf Steiner Gesamtausgabe und führende Persönlichkeit des Steinerarchivs, ist in Hombrechtikon (Schweiz) im 95. Lebensjahr verstorben. Sie verfügte bis zuletzt über ihre volle geistige Kraft und war noch voller Arbeitspläne. Seit 1948, dem Todesjahr Marie Steiners, hatte sie sich ganz der Rudolf Steiner Nachlassverwaltung gewidmet.

Hella Wiesberger, 1920–2014

Im Oktober 1920 in Bayern geboren, kam sie zunächst als Stenotypistin ans Archiv. »Die kann mehr als nur Schreibmaschine schreiben«, soll Robert Friedenthal schon 1948 über sie gesagt haben. So wuchs sie verhältnismäßig rasch in den von Marie Steiner berufenen Kreis der Herausgeber hinein, wobei ihr die Beherrschung der alten stenographischen Systeme sehr zugute kam, beruht doch die Ausgabe von Steiners Vortragswerk größtenteils auf stenographischen Nachschriften. Hella Wiesberger fühlte sich der Intention Marie Steiners verpflichtet, das gesamte hinterlassene Werk Steiners zu veröffentlichen. Sie hatte Marie Steiner noch auf dem Sterbebett erlebt.

Weit über anthroposophische Kreise hinaus bekannt geworden ist sie mit ihrer Steiner-Bibliographie, die 1961 unter dem Titel »Rudolf Steiner. Das literarische und künstlerische Werk« erschien. Dieses klassische Handbuch diente zugleich als Editionsplan für alle folgenden Bände der GA und machte erstmals die Archivarbeit öffentlich. Es stellt noch immer ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Steinerforschung dar.

Unter den zahlreichen von ihr betreuten Bänden der Gesamtausgabe, die sie mit sachkundigem Kommentar versah, verdienen die Bände zur Esoterik (GA 264-269) hervorgehoben zu werden, die damit erstmals der Öffentlichkeit zugänglich wurden. Zu nennen ist auch die im Jahr 2000 erschienene Neuauflage des Briefwechsels Rudolf Steiner / Marie Steiner-von Sivers, die nicht nur neue Briefe enthielt, sondern erstmals bisher abgekürzte Briefanreden im vollen Wortlaut brachte.

Material zur Steinerforschung

Hella Wiesberger ist auch eine erste Bibliographie der Schriften von Marie Steiner zu verdanken. In der Reihe »Rudolf Steiner Studien« gab sie Band I »Marie Steiner-von Sivers – ein Leben für die Anthroposophie« (1988), und Band VII »Rudolf Steiners esoterische Lehrtätigkeit« (1997) heraus. Dieses Werk liefert bedeutendes Material zur Steinerforschung. Von ihr ediert wurden auch Marie Steiners Gesammelte Schriften. Für die Schriftenreihe »Beiträge zur Rudolf Steiner Gesamtausgabe« trug sie Wesentliches bei, so etwa grundlegende Dokumentationen zu den Jahren 1917 und 1919.

Nachdem sich Hella Wiesberger 1998 aus dem aktiven Archivdienst zurückgezogen hatte, arbeitete sie ehrenamtlich weiter. So widmete sie sich vor allem einem Projekt, das Marie Steiner besonders am Herzen lag: der Erforschung der letzten drei von teilweise militanter Gegnerschaft überschatteten Lebensjahre Rudolf Steiners. Bis heute erscheinen in diesen Jahren manche Vorgänge unklar, widersprüchlich und tragisch.

Dieses Forschungsprojekt, das von zwei Schweizer Stiftungen gefördert wird, wurde vom Archiv noch im Dezember 2014 angekündigt, wobei neben Alexander Lüscher auch Günter Aschoff als Mitarbeiter genannt wurde. Nun ist Aschoff wenige Tage vor Hella Wiesberger überraschend gestorben. Beide haben wertvolle Vorarbeiten zu diesem Projekt geleistet.

Hella Wiesberger stand jüngeren Forschern bis zuletzt beratend zur Seite. Von ihrem enormen, meditativ fundierten Wissen profitierte auch der von ihr lange Jahre in der Rudolf Steiner Halde geleitete Zweig. Sie zeichnete sich durch ein undogmatisches Wesen und viel Humor aus. Immer auf Ausgleich bedacht, ließ sie sich nicht auf inneranthroposophische Polemiken ein. Wer das Glück hatte, mit ihr zusammenarbeiten zu dürfen, wird sich ihrer in Dankbarkeit erinnern.

nna/wgv

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule

Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress

Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England

Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf

Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns

Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]

Schule ohne Hausaufgaben

An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]

Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende

16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]

Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade

Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future

Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]

Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter

Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 159

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen