Jetzt anmelden zum 22. WOW-Day
»Waldorf One World-Day, das ist so, als ob die Welt für alle wäre. Ohne Unterschiede.« So beschreibt eine Schülerin des Colégio Micael in São Paulo (Brasilien) den sogenannten »WOW-Day« (Waldorf One World-Day).
Mit Begeisterung organisierte die ganze Schulgemeinschaft ein großes Fest, dessen Highlight ein Benefizfrühstück war. Zusammen wurden Armbänder hergestellt, Kerzen gezogen und frische Fladen gebacken. Nach der gemeinsamen Stärkung griffen die älteren Schüler zu Pinsel und Farbeimer und gaben den faden Betonwänden rund um das Schulgelände einen ganz neuen Anstrich. Als es geschafft war, leuchteten die Wände und Säulen in allen Farben des Regenbogens. Warum das Ganze? »Um anderen Schulen zu helfen, die noch am Anfang und im Aufbau sind«, berichtet ein Schüler stolz, denn »mit dem Erlös unterstützen wir unser Partnerprojekt in São Paulo und noch andere Waldorfschulen weltweit.«
Die Aktivitäten des Colégio Micael in São Paulo sind nur ein Beispiel der vielfältigen Aktionen, die im vergangenen Jahr anlässlich des WOW-Days rund um den Globus stattgefunden haben. An diesem Tag richten Menschen von jung bis alt gemeinsam ihren Blick in die Welt und setzen sich dafür ein, dass auch Kindern und Jugendlichen aus ärmeren Ländern eine glückliche Schulzeit, eine schützende Gemeinschaft oder einfach eine warme Mahlzeit geschenkt werden können. Dabei sind die Aktionen, die an den unterschiedlichsten Orten stattfinden, so bunt wie die neuen Wände des Colégio Micael. Inzwischen organisieren sogar immer mehr Waldorfschulen einen Aktionstag, die einst selbst durch den WOW-Day unterstützt wurden – für alle Beteiligten eine wirklich schöne Entwicklung.
Das diesjährige Motto »Gemeinsam füreinander« möchte diesen Gemeinschaftsimpuls unterstreichen und ruft Schüler und Schülerinnen weltweit dazu auf, durch eigenes Handeln die Welt zu einem besseren Ort zu machen: Für alle – ohne Unterschiede.
In Deutschland lädt der Bund der Freien Waldorfschulen Schüler, Lehrer und Eltern ganz herzlich dazu ein, an einem Tag zwischen Michaeli am 29. September und dem 29. November eine Aktion zu organisieren. Der Erlös wird von den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners zu 100 Prozent an bedürftige Waldorfschulen und Sozialprojekte weitergeleitet. Vielfältige Anregungen für Aktionen, das Anmeldeformular sowie kompakte Infos zu den weltweiten Projekten finden sich auf der Internetseite der Freunde der Erziehungskunst.
Jana-Nita Raker (JNR) ist WOW-Day Koordinatorin bei den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule
Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]