Jetzt anmelden zum 22. WOW-Day

Von Jana-Nita Raker, Juli 2016

»Waldorf One World-Day, das ist so, als ob die Welt für alle wäre. Ohne Unterschiede.« So beschreibt eine Schülerin des Colégio Micael in São Paulo (Brasilien) den sogenannten »WOW-Day« (Waldorf One World-Day).

Aktion am WOW-Day im Colegio Waldorf Micael in Sao Paulo

Mit Begeisterung organisierte die ganze Schulgemeinschaft ein großes Fest, dessen Highlight ein Benefizfrühstück war. Zusammen wurden Armbänder hergestellt, Kerzen gezogen und frische Fladen gebacken. Nach der gemeinsamen Stärkung griffen die älteren Schüler zu Pinsel und Farbeimer und gaben den faden Betonwänden rund um das Schulgelände einen ganz neuen Anstrich. Als es geschafft war, leuchteten die Wände und Säulen in allen Farben des Regenbogens. Warum das Ganze? »Um anderen Schulen zu helfen, die noch am Anfang und im Aufbau sind«, berichtet ein Schüler stolz, denn »mit dem Erlös unterstützen wir unser Partnerprojekt in São Paulo und noch andere Waldorfschulen weltweit.«

Die Aktivitäten des Colégio Micael in São Paulo sind nur ein Beispiel der vielfältigen Aktionen, die im vergangenen Jahr anlässlich des WOW-Days rund um den Globus stattgefunden haben. An diesem Tag richten Menschen von jung bis alt gemeinsam ihren Blick in die Welt und setzen sich dafür ein, dass auch Kindern und Jugendlichen aus ärmeren Ländern eine glückliche Schulzeit, eine schützende Gemeinschaft oder einfach eine warme Mahlzeit geschenkt werden können. Dabei sind die Aktionen, die an den unterschiedlichsten Orten stattfinden, so bunt wie die neuen Wände des Colégio Micael. Inzwischen organisieren sogar immer mehr Waldorfschulen einen Aktionstag, die einst selbst durch den WOW-Day unterstützt wurden – für alle Beteiligten eine wirklich schöne Entwicklung.

Das diesjährige Motto »Gemeinsam füreinander« möchte diesen Gemeinschaftsimpuls unterstreichen und ruft Schüler und Schülerinnen weltweit dazu auf, durch eigenes Handeln die Welt zu einem besseren Ort zu machen: Für alle – ohne Unterschiede.

In Deutschland lädt der Bund der Freien Waldorfschulen Schüler, Lehrer und Eltern ganz herzlich dazu ein, an einem Tag zwischen Michaeli am 29. September und dem 29. November eine Aktion zu organisieren. Der Erlös wird von den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners zu 100 Prozent an bedürftige Waldorfschulen und Sozialprojekte weitergeleitet. Vielfältige Anregungen für Aktionen, das Anmeldeformular sowie kompakte Infos zu den weltweiten Projekten finden sich auf der Internetseite der Freunde der Erziehungskunst.

Jana-Nita Raker (JNR) ist WOW-Day Koordinatorin bei den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Ukrainische Auszeichnung für M. Michael Zech

M. Michael Zech wurde von der Nationalen Akademie für pädagogische Wissenschaften in Kiew die Uschinski-Medaille verliehen.  [mehr]

Haiti: Waldorfschule »École du village« von Hurrikan zerstört

Es war die Zeit, zu welcher normalerweise die Sonne aufgeht, als der Hurrikan »Matthew« am Morgen des vorletzten Dienstag mit all seiner... [mehr]

Michaela Glöckler übergibt den Stab

Nach 28 Jahren Sektionsleitung wurde das Lebenswerk von Michaela Glöckler auf der Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion anlässlich ihrer... [mehr]

Schweizer Jugend Eurythmie Festival 2016

90 Schülerinnen und Schüler aus fünf schweizer und einer italienischen Steiner Schule arbeiten derzeit schulübergreifend an dem von Henrik Ibsen 1867... [mehr]

Jetzt anmelden zum 22. WOW-Day

»Waldorf One World-Day, das ist so, als ob die Welt für alle wäre. Ohne Unterschiede.« So beschreibt eine Schülerin des Colégio Micael in São Paulo... [mehr]

Ausblick auf die Agrarkultur der Zukunft

Demeter International: Mitgliederversammlung in Finnland verabschiedet Leitmotiv für zukünftige Arbeit. [mehr]

Norwegen: Waldorflehrerin öffentlich geehrt

Alljährlich verleiht der norwegische Mathematik-Rat den Holmboe-Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Mathematikunterrichts.  [mehr]

Für 150 Franken zum Faust am Goetheanum

Damit ein Besuch der Neuinszenierung von Goethes »Faust 1 und 2« (ungekürzt) nicht an den Finanzen scheitert, ermöglichen Stiftungen, den Preis für... [mehr]

Freie Waldorflehrerausbildung in Dornach

Seit August 2015 gibt es in der Schweiz neben der etablierten Akademie für anthroposophische Pädagogik eine zweite Möglichkeit, Waldorflehrer zu... [mehr]

Leidenschaftliche Bewunderung für die Arbeit Rudolf Steiners

Nach Zwischenlandungen in Deutschland, Kroatien, Österreich, Ägypten und Großbritannien ist die Rudolf Steiner Friedenstaube von London nach Genf... [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 159

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen