Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser Zeit und ihre Bilder von der Gestaltung des Lebens darzustellen.
»Die aktuellen Ereignisse in der Welt fordern dazu auf, den Status quo der bisherigen Lebensführung und Gesellschaftsformen zu befragen«, findet das Forschungsteam. Es ruft junge Menschen im Alter bis 35 Jahre auf, ein Bild von der Zukunft, die sie mitgestalten wollen, zu entwerfen und die Wege, die dorthin führen, zu erschließen. Die Ergebnisse werden in einem Kolloquium im Dezember 2020 erarbeitet und dargestellt. Das Forschungsteam regt an, sich allein oder mit Menschen aus der eigenen Umgebung auf die aktuellen Ereignisse zu besinnen und über folgende Fragen nachzudenken:
• Was ist um mich herum geschehen: Wie haben die gegenwärtigen Ereignisse das Leben beeinflusst oder verändert?
• Was möchte ich der Welt von heute schenken – etwas, von dem die Erde, die Menschen und alle Lebewesen etwas haben?
• Welche Veränderungen sollten von meinem Geschenk ausgehen?
• Was müsste ich heute tun, damit die Veränderungen, die ich mir vorstelle, Wirklichkeit werden?
Seit 2017 erkundet das Team der Jugendsektion in seinem Forschungsprojekt »(Re)Search«, welch eine Zukunft sich junge Menschen vorstellen. Das Ergebnis des ersten Teils der Studie wurde 2019 veröffentlicht. Die Corona-Zeit veranlasste das Forschungsteam, die Studie mit Blick auf das Erleben der Covid-19-Maßnahmen zu ergänzen. Die Studie »(Re)Search. The Spiritual Striving of Youth: Shaping Our Reality« ist zu finden unter: www.youthsection.org/research
Einsendungen bis September 2020.
Ansprechpartner: Ioana Viscrianu, ioana(at)youthsection.org | Andrea de la Cruz, andrea(at)youthsection.org
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorflehrer-Studiengang an der Universität Peking eröffnet
An der Universität Peking wurde ein Institut für Waldorfpädagogik eingerichtet. Dies gab im März 2014 die Universität für moderne Verwaltung, eine... [mehr]

Neuer NATO-Generalsekretär mit Waldorfhintergrund
Mit dem früheren norwegischen Ministerpräsidenten Jens Stoltenberg steht jetzt ein Politiker an der Spitze der NATO, der seine Schulzeit überwiegend... [mehr]

PISA: Waldorfschüler schneiden beim Problemlösen besonders gut ab
Francesco Avvisati, Mitarbeiter im französischen PISA-Team, erklärt in einem Interview für die österreichische Zeitung »Der Standard«, warum... [mehr]

Bio – The Next Generation
Filmprojekt über das Leben und Arbeiten junger Biobäuerinnen und Biobauern in Österreich. Erstellt von Michaela Sturm und Andrea Nenning im Rahmen... [mehr]

Vorbild SEKEM
Das Umweltprogramm der UNO hat zusammen mit der ägyptischen Regierung eine Publikation zur Grünen Ökonomie Ägyptens herausgegeben, in der SEKEM als... [mehr]

Waldorfpädagogik international
Zweimal jährlich aktualisieren die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners die internationale Liste aller Waldorfschulen. In der Weltschulliste... [mehr]

Erste zweisprachige Waldorfschule des Burgenlands eröffnet
Schule am Demeter-Bauernhof. Von Anfang an zweisprachig und grenzüberschreitend. [mehr]

Neuseeland: Aufenthaltsgenehmigung für Religionslehrerin verweigert
Die Anforderungen der Einwanderungsbehörde zu erfüllen, ist in Neuseeland für potentielle Waldorflehrer und andere Mitarbeiter anthroposophischer... [mehr]

Wien: Montessori und Waldorf führen gemeinsam zur Hochschulreife
Nach mehrjähriger Vorbereitungszeit ist es nun fix: In Wien kooperieren Waldorf und Montessori. Kinder werden mit dem »International Baccalaureate... [mehr]

»Freunde der Erziehungskunst«: Letzter Einsatz im Gaza-Streifen
Am 2. Februar bricht ein notfallpädagogisches Team der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. zum vorerst letzten zweiwöchigen Einsatz in... [mehr]