Leidenschaftliche Bewunderung für die Arbeit Rudolf Steiners

Oktober 2015

Nach Zwischenlandungen in Deutschland, Kroatien, Österreich, Ägypten und Großbritannien ist die Rudolf Steiner Friedenstaube von London nach Genf weiter geflogen und hat dort im »Haus des Friedens« als Botschafterin für eine menschwürdige Zukunft Quartier genommen.

Foto: © World Future Council

Jakob von Uexküll, Stifter des »Alternativen Nobelpreises« (Right Livelihood Award) und Gründer des Weltzukunftsrates (World Future Council), überreichte die bronzene Taubenskulptur am 6. Oktober 2015 feierlich an die beiden Ratsmitglieder des World Future Council, Dr. Rama Mani und Dr. Scilla Elworthy.

Scilla Elworthy, die bereits dreimal für den Friedensnobelpreis nominiert wurde, fühlte sich beim Empfang der symboltragenden Taube in London geehrt und kommentierte dies mit den Worten: »Ich bin eine leidenschaftliche Bewunderin der Arbeit von Rudolf Steiner und der außergewöhnlichen Pädagogik, die an den Waldorfschulen zur Anwen- dung kommt. Wir fühlen uns beide tief geehrt durch den Empfang der Rudolf Steiner Friedenstaube.«

Verliehen wurde die Rudolf Steiner Friedenstaube an Dr. Scilla Elworthy und Dr. Rama Mani für ihre wertvollen Beiträge zur Stärkung von Frauen, einschließlich ihrer jüngsten Initiative Rising Women Rising World. Basierend auf der Intention, das feminine und das maskuline Prinzip wieder in Gleichgewicht zu bringen, liegt dieser Initiative die Zielsetzung zugrunde, den Prozess zur gemeinschaftlichen Gestaltung einer Zukunftsvision anzustoßen und zu begleiten, wie die Welt im Jahr 2030 aussehen könnte.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule

Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress

Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England

Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf

Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns

Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]

Schule ohne Hausaufgaben

An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]

Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende

16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]

Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade

Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future

Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]

Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter

Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 159

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen