Leidenschaftliche Bewunderung für die Arbeit Rudolf Steiners
Nach Zwischenlandungen in Deutschland, Kroatien, Österreich, Ägypten und Großbritannien ist die Rudolf Steiner Friedenstaube von London nach Genf weiter geflogen und hat dort im »Haus des Friedens« als Botschafterin für eine menschwürdige Zukunft Quartier genommen.
Jakob von Uexküll, Stifter des »Alternativen Nobelpreises« (Right Livelihood Award) und Gründer des Weltzukunftsrates (World Future Council), überreichte die bronzene Taubenskulptur am 6. Oktober 2015 feierlich an die beiden Ratsmitglieder des World Future Council, Dr. Rama Mani und Dr. Scilla Elworthy.
Scilla Elworthy, die bereits dreimal für den Friedensnobelpreis nominiert wurde, fühlte sich beim Empfang der symboltragenden Taube in London geehrt und kommentierte dies mit den Worten: »Ich bin eine leidenschaftliche Bewunderin der Arbeit von Rudolf Steiner und der außergewöhnlichen Pädagogik, die an den Waldorfschulen zur Anwen- dung kommt. Wir fühlen uns beide tief geehrt durch den Empfang der Rudolf Steiner Friedenstaube.«
Verliehen wurde die Rudolf Steiner Friedenstaube an Dr. Scilla Elworthy und Dr. Rama Mani für ihre wertvollen Beiträge zur Stärkung von Frauen, einschließlich ihrer jüngsten Initiative Rising Women Rising World. Basierend auf der Intention, das feminine und das maskuline Prinzip wieder in Gleichgewicht zu bringen, liegt dieser Initiative die Zielsetzung zugrunde, den Prozess zur gemeinschaftlichen Gestaltung einer Zukunftsvision anzustoßen und zu begleiten, wie die Welt im Jahr 2030 aussehen könnte.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorflehrer-Studiengang an der Universität Peking eröffnet
An der Universität Peking wurde ein Institut für Waldorfpädagogik eingerichtet. Dies gab im März 2014 die Universität für moderne Verwaltung, eine... [mehr]

Neuer NATO-Generalsekretär mit Waldorfhintergrund
Mit dem früheren norwegischen Ministerpräsidenten Jens Stoltenberg steht jetzt ein Politiker an der Spitze der NATO, der seine Schulzeit überwiegend... [mehr]

PISA: Waldorfschüler schneiden beim Problemlösen besonders gut ab
Francesco Avvisati, Mitarbeiter im französischen PISA-Team, erklärt in einem Interview für die österreichische Zeitung »Der Standard«, warum... [mehr]

Bio – The Next Generation
Filmprojekt über das Leben und Arbeiten junger Biobäuerinnen und Biobauern in Österreich. Erstellt von Michaela Sturm und Andrea Nenning im Rahmen... [mehr]

Vorbild SEKEM
Das Umweltprogramm der UNO hat zusammen mit der ägyptischen Regierung eine Publikation zur Grünen Ökonomie Ägyptens herausgegeben, in der SEKEM als... [mehr]

Waldorfpädagogik international
Zweimal jährlich aktualisieren die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners die internationale Liste aller Waldorfschulen. In der Weltschulliste... [mehr]

Erste zweisprachige Waldorfschule des Burgenlands eröffnet
Schule am Demeter-Bauernhof. Von Anfang an zweisprachig und grenzüberschreitend. [mehr]

Neuseeland: Aufenthaltsgenehmigung für Religionslehrerin verweigert
Die Anforderungen der Einwanderungsbehörde zu erfüllen, ist in Neuseeland für potentielle Waldorflehrer und andere Mitarbeiter anthroposophischer... [mehr]

Wien: Montessori und Waldorf führen gemeinsam zur Hochschulreife
Nach mehrjähriger Vorbereitungszeit ist es nun fix: In Wien kooperieren Waldorf und Montessori. Kinder werden mit dem »International Baccalaureate... [mehr]

»Freunde der Erziehungskunst«: Letzter Einsatz im Gaza-Streifen
Am 2. Februar bricht ein notfallpädagogisches Team der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. zum vorerst letzten zweiwöchigen Einsatz in... [mehr]