Mbagathi Rudolf Steiner Schule in Kenia kämpft ums Überleben
Die Mbagathi Rudolf Steiner Schule ist durch den Rückgang von Sponsorengeldern in finanziellen Schwierigkeiten. Sie hat jetzt einen Hilferuf verschickt, um die Kosten für die tägliche Verpflegung der Schulkinder einzuwerben.
»Unsere Sponsorengelder sind 2016 dramatisch zurückgegangen und der Trend setzte sich 2017 fort. Außerdem trugen steigende Kosten, eine hohe Inflationsrate und ein ungünstiger Wechselkurs dazu bei, dass uns 2017 fünf Millionen Kenia-Schilling (40.700 EUR) in der Kasse fehlen«, berichtet die Schule.
Auch für die Zukunft erwartet sie keine Änderung. »Es liegt in der Natur der Sache, dass auch die kommenden Jahre schwierig werden«. Da die Schüler der Waldorfschule, die etwa 20 Kilometer südlich von Nairobi liegt, überwiegend aus sehr armen Familien kommen, bietet die Schule ihnen zwei warme Mahlzeiten pro Tag an – das Defizit entspricht den Kosten dieser Schulverpflegung (etwa 10 EUR pro Schüler pro Monat).
Mit einem eindringlichen »Essensappell« hat sich die Schule deshalb an die Öffentlichkeit gewandt: »Die täglichen Mahlzeiten sind entscheidend für die Gesundheit und Entwicklung unserer Schüler«.
Tieferliegendes Problem
Aber das Problem ist offensichtlich noch umfangreicher. Um langfristig die Stabilität der Schule zu gewährleisten und den Ausfall der Sponsorengelder zu kompensieren, ist generell eine Erhöhung der Einnahmen der Schule notwendig. »Wir sind eine Schule für unterprivilegierte Kinder und müssen allgemein unsere Einnahmen erhöhen, um diesem Auftrag gerecht zu werden«, formuliert die Schule.
Vor diesem Hintergrund sucht die Mbagathi Schule nach Wegen, ihre Einnahmesituation kurz- und langfristig zu verbessern, sodass sie sich »auf einer gesunden Grundlage in die Zukunft entwickeln kann«. Vorschläge dazu seien willkommen, auch ein spezieller Appell ist geplant.
Wichtige Rolle
Die Mbagathi Rudolf Steiner Schule spielt eine wichtige Rolle in Ostafrika und trägt wesentlich zur Stärkung und Förderung der Waldorfpädagogik in der Region bei. Sie hat z.B. erfolgreich das »East African Association Committee« aufgebaut, ein Gremium, das die Zusammenarbeit zwischen Waldorfinitiativen in Ostafrika fördert und strategisch an der Entwicklung von Waldorfpädagogik dort arbeitet.
An der Mbagathi Schule findet auch eine Lehrerausbildung statt, an der Lehrer anderer ostafrikanischer Schulen teilnehmen können. Außerdem organisiert sie Tagungen und Workshops.
Abgesehen von den Finanzen befinde sich die Schule in einer guten Entwicklung – hinsichtlich ihrer Pädagogik und auch allen Aktivitäten, die das tägliche Leben der Schule unterstützen.
Quelle: nna/cva/ung
Kontakt für weitere Informationen über Fördertätigkeit: Judith Brown, rssmn(at)kenyaweb.com.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Wittener Studierende engagieren sich in Jordanien
Initiative »Al Salam« hilft Flüchtlingen nahe der Krisenherde. [mehr]

Anthroposophische Medizin international
Die medizinische Sektion am Goetheanum legt eine Broschüre vor, die umfassend über die internationalen Aktivitäten der anthroposophischen Medizin... [mehr]
ZDF: Notfallpädagogik in Nepal
Am 12. Mai 2015 erschütterte um die Mittagszeit ein zweites schweres Erdbeben der Stärke 7,3 Nepal. Ein 13-köpfiges notfallpädagogisches... [mehr]

Nepal nach Erdbeben in großer Not
Das schwere Erdbeben hat die Menschen in Nepal in große Not gebracht. Wir haben uns die letzten Tage bemüht, Nachrichten von den mit uns verbundenen... [mehr]

Notfallpädagogik in Kurdistan
Vom 6. bis 20. März 2015 reist ein notfallpädagogisches Team der Freunde der Erziehungskunst in die autonome Region Kurdistan im Irak, um vier... [mehr]

Würde der Tiere
700 Landwirte, Produzenten und Händler aus 37 Nationen kamen zur internationalen Jahreskonferenz der biologisch-dynamischen Bewegung »Wie gehen wir... [mehr]
Zivilisationskrankheiten fordern Millionen Todesopfer
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich neue Zahlen zu den so genannten Zivilisationskrankheiten, also den Krankheiten, die viel mit dem... [mehr]

Waldorf One World-Day: Reise nach Brasilien
Seit nunmehr 20 Jahren ermutigt der WOW-Day junge Menschen, sich weltweit gemeinsam für gute Bildung einzusetzen. So knüpft der WOW-Day Bande... [mehr]

Waldorfschule Shfar‘am in Schwierigkeiten
Die vor zwölf Jahren gegründete Waldorfschule Tamrat el Zeitun liegt im Norden Israels in der kleinen Stadt Shfaram. Sie ist die einzig arabisch... [mehr]

Waldorfschulen im umkämpften Osten Europas brauchen Ihre Zuwendung
Vor 25 Jahren begann die Waldorfschulbewegung in Mittel- und Osteuropa in Freiheitshoffnung. Heute stehen viele Waldorfschulen, gerade in den... [mehr]