Neue Waldorfschulen in Athen und Kiew
Nach über zwei Jahren intensiver Vorbereitungszeit ist es nun so weit: Griechenland bekommt seine erste Waldorfschule. Auch in der Ukraine gibt es eine neue Waldorfschule.
Bereits seit den 90er-Jahren gibt es die heilpädagogische Einrichtung Estia Agios Nikolaos in der Nähe von Delphi und in Athen wurden im Laufe der vergangenen zehn Jahre vier erfolgreiche Waldorfkindergärten etabliert. Vor zwei Jahren ergriffen die Eltern einiger Kindergartenkinder die Initiative zur Gründung einer Waldorfschule. Archontis Karanasios, ehemaliger Waldorfschüler aus Pforzheim, Architekt und Kunstlehrer, nahm die Initiative gemeinsam mit Sandra Mavroidis als Lehrerin und Alexandros Kendalepas in die Hand. Die unermüdliche Arbeit zahlt sich aus, ein Gebäude wurde renoviert und die Genehmigung, eine echte Hürde in Griechenland, trudelte am 28. August ein.
Auch in der Ukraine gibt es eine neue Waldorfschule. Waldorfpädagogik erlangte seit den Maidan-Aufständen 2014 immer mehr Akzeptanz im Land und die Anmeldezahlen nahmen sprunghaft zu. So konnte die Sophia Schule in Kiew in den letzten Jahren jeweils nur knapp die Hälfte der angemeldeten Kinder aufnehmen. Einige Lehrer konnten diese Situation kaum ertragen, taten sich daraufhin mit den Eltern der nicht aufgenommenen Kinder zusammen und gründeten eine zweite Schule in Kiew. In nicht mehr genutzten Räumen einer Internatsschule wird nach den Sommerferien die erste Klasse der neuen Schule beginnen. Weitere Klassen werden folgen.
Quelle: Freunde der Erziehungskunst
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule
Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]