Nordamerikanische Waldorfschulen erhalten Preis für ihre Umwelterziehung

Dezember 2012

Der Bund der nordamerikanischen Waldorfschulen erhält den Preis »Grüne Schule« der Captain Planet Stiftung für herausragende Leistungen in der Umwelterziehung.

Die Green Meadow Waldorfschule in New York zum Beispiel hat bedeutende Anstrengungen unternommen, um eine Umwelt zu schaffen, die den nachhaltigen Idealen der Waldorfbewegung entspricht. Sie kümmert sich um Recycling, um Kompostierung und setzt sich für eine Schulverköstigung ein, die keinen Abfall erzeugt. In den Unterricht hat sie ökologische Themen aufgenommen und bemüht sich darum, das Umweltbewusstsein in der ganzen Schulgemeinschaft zu stärken.

Am Freitag, den 7. Dezember 2012, werden die Waldorfschulen für dieses Engagement mit dem Green School Award der Captain Planet Stiftung ausgezeichnet. Die AWSNA, der amerikanische Bund der Waldorfschulen, nimmt die Auszeichnung stellvertretend für alle Waldorfschulen entgegen.

Die Waldorfschulen erhalten den Preis für ihre hervorragende Umwelterziehung, in Anerkennung ihrer Philosophie der Nachhaltigkeit und Gemeinnützigkeit. Laut Stiftung sind sie zutiefst dem Umweltbewusstsein verpflichtet. In Nordamerika unternehmen diese Schulen alles, um mit der Erde ein gutes Verhältnis zu pflegen und den Schülern ein Bewusstsein ihrer Verantwortung für die Umwelt zu vermitteln. Diese starken Werte kommen in allen Aspekten der Waldorfpädagogik zum Ausdruck, so die Stiftung.

Quelle: http://www.onlineprnews.com

Captain Planet Foundation

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule

Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress

Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England

Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf

Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns

Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]

Schule ohne Hausaufgaben

An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]

Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende

16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]

Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade

Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future

Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]

Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter

Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 159

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen