Notfallpädagogik in Kurdistan
Vom 6. bis 20. März 2015 reist ein notfallpädagogisches Team der Freunde der Erziehungskunst in die autonome Region Kurdistan im Irak, um vier neugegründete UNICEF-Schulen in Flüchtlingslagern unterstützen.
Seit der großen Flüchtlingswelle im letzten Sommer hat sich die Lage im Nordirak weitgehend stabilisiert, die Massen an Flüchtlingen sind jedoch geblieben. Insgesamt sind im Irak 2.2 Millionen Binnenflüchtlinge auf Hilfe angewiesen, ca. 500.000 davon haben sich in der Provinz Duhok in der autonomen Region Kurdistan niedergelassen. Die meisten der Vertriebenen sind jesidische Flüchtlinge, aber auch Assyrer, Christen und nicht zuletzt Muslime mussten vor dem Terror des IS fliehen. Nach dem Chaos der ersten Monate haben sich nun Strukturen herausgebildet: 16 Flüchtlingslager sind in der Region entstanden. So müssen die Menschen nun zumindest nicht mehr in Rohbauten oder auf der Straße campieren. In den Flüchtlingslagern hat UNICEF Schulzelte aufgebaut und eröffnet, so dass viele Flüchtlingskinder nach einem halben Jahr endlich wieder eine Schule besuchen können.
Vier dieser Schulen sind das Ziel des notfallpädagogischen Einsatzes der Freunde der Erziehungskunst. Dem ehrenamtlichen Team gehören unter anderem Waldorpädagoginnen, eine Erlebnispädagogin, eine Psychotherapeutin, eine Kunsttherapeutin und ein Heilpädagoge an. Auch ein Arzt begleitet das Team. Die vier Schulen, die seit Mitte Februar geöffnet sind, liegen in zwei verschiedenen Lagern und bieten Platz für insgesamt 1.500 SchülerInnen. Hier werden die deutschen Experten Fortbildungen in den Bereichen Psychotraumatologie und Notfallpädagogik für die Lehrkräfte abhalten. Den LehrerInnen soll so eine solide theoretische und praktische Grundlage vermittelt werden, um mit den schwer traumatisierten Kindern stabilisierend zu arbeiten.
Für die Eltern, die oft selbst traumatisiert sind, werden parallel dazu Beratungen angeboten, in denen sie lernen, mit den posttraumatischen Belastungsreaktionen ihrer Kinder umzugehen.
Nachmittags sind notfallpädagogische Einheiten für die Schulkinder geplant: Non-verbale Angebote wie Malen und Kunsttherapie sowie erlebnispädagogische Elemente bieten die Möglichkeit Erlebtes zu verarbeiten und innere Blockaden spielerisch zu lockern.
Die Notfallpädagogik der Freunde der Erziehungskunst ist bereits seit 2013 in der autonomen Region Kurdistan im Irak tätig. Sie beruft sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychotraumatologie. Die angewandten Methoden basieren auf der Waldorfpädagogik sowie verwandten Therapieformen.
Im Rahmen zahlreicher Einsätze konnte bereits vielen Kindern weltweit geholfen werden ihre traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten und sogenannte Trauma-Folgestörungen abzumildern.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule
Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]