Notfallpädagogik in Kurdistan

März 2015

Vom 6. bis 20. März 2015 reist ein notfallpädagogisches Team der Freunde der Erziehungskunst in die autonome Region Kurdistan im Irak, um vier neugegründete UNICEF-Schulen in Flüchtlingslagern unterstützen.

Seit der großen Flüchtlingswelle im letzten Sommer hat sich die Lage im Nordirak weitgehend stabilisiert, die Massen an Flüchtlingen sind jedoch geblieben. Insgesamt sind im Irak 2.2 Millionen Binnenflüchtlinge auf Hilfe angewiesen, ca. 500.000 davon haben sich in der Provinz Duhok in der autonomen Region Kurdistan niedergelassen. Die meisten der Vertriebenen sind jesidische Flüchtlinge, aber auch Assyrer, Christen und nicht zuletzt Muslime mussten vor dem Terror des IS fliehen. Nach dem Chaos der ersten Monate haben sich nun Strukturen herausgebildet: 16 Flüchtlingslager sind in der Region entstanden. So müssen die Menschen nun zumindest nicht mehr in Rohbauten oder auf der Straße campieren. In den Flüchtlingslagern hat UNICEF Schulzelte aufgebaut und eröffnet, so dass viele Flüchtlingskinder nach einem halben Jahr endlich wieder eine Schule besuchen können.
 
Vier dieser Schulen sind das Ziel des notfallpädagogischen Einsatzes der Freunde der Erziehungskunst. Dem ehrenamtlichen Team gehören unter anderem Waldorpädagoginnen, eine Erlebnispädagogin, eine Psychotherapeutin, eine Kunsttherapeutin und ein Heilpädagoge an. Auch ein Arzt begleitet das Team. Die vier Schulen, die seit Mitte Februar geöffnet sind, liegen in zwei verschiedenen Lagern und bieten Platz für insgesamt 1.500 SchülerInnen. Hier werden die deutschen Experten Fortbildungen in den Bereichen Psychotraumatologie und Notfallpädagogik für die Lehrkräfte abhalten. Den LehrerInnen soll so eine solide theoretische und praktische Grundlage vermittelt werden, um mit den schwer traumatisierten Kindern stabilisierend zu arbeiten.
 
Für die Eltern, die oft selbst traumatisiert sind, werden parallel dazu Beratungen angeboten, in denen sie lernen, mit den posttraumatischen Belastungsreaktionen ihrer Kinder umzugehen.
 
Nachmittags sind notfallpädagogische Einheiten für die Schulkinder geplant: Non-verbale Angebote wie Malen und Kunsttherapie sowie erlebnispädagogische Elemente bieten die Möglichkeit Erlebtes zu  verarbeiten und innere Blockaden spielerisch zu lockern.
 
Die Notfallpädagogik der Freunde der Erziehungskunst ist bereits seit 2013 in der autonomen Region Kurdistan im Irak tätig. Sie beruft sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychotraumatologie. Die angewandten Methoden basieren auf der Waldorfpädagogik sowie verwandten Therapieformen.
Im  Rahmen zahlreicher Einsätze konnte bereits vielen Kindern weltweit geholfen werden ihre traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten und sogenannte Trauma-Folgestörungen abzumildern.

www.facebook.com/FreundeNFP

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorflehrerseminar São Paulo wird Universität

Seit 40 Jahren gibt es das Lehrerseminar in São Paolo, in dem viele Waldorflehrerinnen und -lehrer Brasiliens (manchmal auch anderer Länder... [mehr]

Augsburger Waldorfschüler in Marokko. 10 Jahre Kulturaustausch

Vor zehn Jahren gab es die erste Begegnung zwischen der Freien Waldorfschule Augsburg und dem Lycée Al Farabi in Had Kourt in Marokko. Seitdem haben... [mehr]

EU-Petition für Humane Bildung

Wirtschaft und Politik treiben mit hoher Geschwindigkeit die digitale Transformation der Gesellschaft voran. Das geschieht an Schulen unter dem... [mehr]

Hilfe in kenianischen Flüchtlingslagern

Nur hundert Kilometer von der Grenze zum Südsudan entfernt liegen die Flüchtlingslager Kakuma und Kalobeyei. Hundertausende Menschen leben hier. Sie... [mehr]

Mbagathi Rudolf Steiner Schule in Kenia kämpft ums Überleben

Die Mbagathi Rudolf Steiner Schule ist durch den Rückgang von Sponsorengeldern in finanziellen Schwierigkeiten. Sie hat jetzt einen Hilferuf... [mehr]

Australien stoppt Erstattung für Homöopathie

Das Gesundheitsministerium in Australien stoppt die Kostenübernahme für 17 alternative Behandlungsmethoden, darunter Homöopathie, Yoga, Tai-Chi und... [mehr]

SEKEM feiert 40-jähriges Jubiläum

Am 2. November feierte die SEKEM Initiative in Ägypten ihr 40-jähriges Bestehen: 40 Jahre nachhaltige Entwicklung in der Wüste. Über 2000 Mitarbeiter... [mehr]

Britische Waldorfschule will drohende Schließung durch Reformen abwenden

Die Kings Langley Waldorfschule in Großbritannien soll von den Schulbehörden geschlossen werden aufgrund von Missständen in Schulpraxis und Leitung.... [mehr]

Hebet el-Nil in Luxor wird Community School

Obwohl es in Ägypten eine Schulpflicht gibt, geht nur etwa ein Drittel der Kinder in die Schule. Diejenigen, die doch in die Schule gehen, haben... [mehr]

Neue Waldorfschulen in Athen und Kiew

Nach über zwei Jahren intensiver Vorbereitungszeit ist es nun so weit: Griechenland bekommt seine erste Waldorfschule. Auch in der Ukraine gibt es... [mehr]

Treffer 21 bis 30 von 159

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen