Notfallpädagogik in Kurdistan

März 2015

Vom 6. bis 20. März 2015 reist ein notfallpädagogisches Team der Freunde der Erziehungskunst in die autonome Region Kurdistan im Irak, um vier neugegründete UNICEF-Schulen in Flüchtlingslagern unterstützen.

Seit der großen Flüchtlingswelle im letzten Sommer hat sich die Lage im Nordirak weitgehend stabilisiert, die Massen an Flüchtlingen sind jedoch geblieben. Insgesamt sind im Irak 2.2 Millionen Binnenflüchtlinge auf Hilfe angewiesen, ca. 500.000 davon haben sich in der Provinz Duhok in der autonomen Region Kurdistan niedergelassen. Die meisten der Vertriebenen sind jesidische Flüchtlinge, aber auch Assyrer, Christen und nicht zuletzt Muslime mussten vor dem Terror des IS fliehen. Nach dem Chaos der ersten Monate haben sich nun Strukturen herausgebildet: 16 Flüchtlingslager sind in der Region entstanden. So müssen die Menschen nun zumindest nicht mehr in Rohbauten oder auf der Straße campieren. In den Flüchtlingslagern hat UNICEF Schulzelte aufgebaut und eröffnet, so dass viele Flüchtlingskinder nach einem halben Jahr endlich wieder eine Schule besuchen können.
 
Vier dieser Schulen sind das Ziel des notfallpädagogischen Einsatzes der Freunde der Erziehungskunst. Dem ehrenamtlichen Team gehören unter anderem Waldorpädagoginnen, eine Erlebnispädagogin, eine Psychotherapeutin, eine Kunsttherapeutin und ein Heilpädagoge an. Auch ein Arzt begleitet das Team. Die vier Schulen, die seit Mitte Februar geöffnet sind, liegen in zwei verschiedenen Lagern und bieten Platz für insgesamt 1.500 SchülerInnen. Hier werden die deutschen Experten Fortbildungen in den Bereichen Psychotraumatologie und Notfallpädagogik für die Lehrkräfte abhalten. Den LehrerInnen soll so eine solide theoretische und praktische Grundlage vermittelt werden, um mit den schwer traumatisierten Kindern stabilisierend zu arbeiten.
 
Für die Eltern, die oft selbst traumatisiert sind, werden parallel dazu Beratungen angeboten, in denen sie lernen, mit den posttraumatischen Belastungsreaktionen ihrer Kinder umzugehen.
 
Nachmittags sind notfallpädagogische Einheiten für die Schulkinder geplant: Non-verbale Angebote wie Malen und Kunsttherapie sowie erlebnispädagogische Elemente bieten die Möglichkeit Erlebtes zu  verarbeiten und innere Blockaden spielerisch zu lockern.
 
Die Notfallpädagogik der Freunde der Erziehungskunst ist bereits seit 2013 in der autonomen Region Kurdistan im Irak tätig. Sie beruft sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychotraumatologie. Die angewandten Methoden basieren auf der Waldorfpädagogik sowie verwandten Therapieformen.
Im  Rahmen zahlreicher Einsätze konnte bereits vielen Kindern weltweit geholfen werden ihre traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten und sogenannte Trauma-Folgestörungen abzumildern.

www.facebook.com/FreundeNFP

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Ukrainische Auszeichnung für M. Michael Zech

M. Michael Zech wurde von der Nationalen Akademie für pädagogische Wissenschaften in Kiew die Uschinski-Medaille verliehen.  [mehr]

Haiti: Waldorfschule »École du village« von Hurrikan zerstört

Es war die Zeit, zu welcher normalerweise die Sonne aufgeht, als der Hurrikan »Matthew« am Morgen des vorletzten Dienstag mit all seiner... [mehr]

Michaela Glöckler übergibt den Stab

Nach 28 Jahren Sektionsleitung wurde das Lebenswerk von Michaela Glöckler auf der Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion anlässlich ihrer... [mehr]

Schweizer Jugend Eurythmie Festival 2016

90 Schülerinnen und Schüler aus fünf schweizer und einer italienischen Steiner Schule arbeiten derzeit schulübergreifend an dem von Henrik Ibsen 1867... [mehr]

Jetzt anmelden zum 22. WOW-Day

»Waldorf One World-Day, das ist so, als ob die Welt für alle wäre. Ohne Unterschiede.« So beschreibt eine Schülerin des Colégio Micael in São Paulo... [mehr]

Ausblick auf die Agrarkultur der Zukunft

Demeter International: Mitgliederversammlung in Finnland verabschiedet Leitmotiv für zukünftige Arbeit. [mehr]

Norwegen: Waldorflehrerin öffentlich geehrt

Alljährlich verleiht der norwegische Mathematik-Rat den Holmboe-Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Mathematikunterrichts.  [mehr]

Für 150 Franken zum Faust am Goetheanum

Damit ein Besuch der Neuinszenierung von Goethes »Faust 1 und 2« (ungekürzt) nicht an den Finanzen scheitert, ermöglichen Stiftungen, den Preis für... [mehr]

Freie Waldorflehrerausbildung in Dornach

Seit August 2015 gibt es in der Schweiz neben der etablierten Akademie für anthroposophische Pädagogik eine zweite Möglichkeit, Waldorflehrer zu... [mehr]

Leidenschaftliche Bewunderung für die Arbeit Rudolf Steiners

Nach Zwischenlandungen in Deutschland, Kroatien, Österreich, Ägypten und Großbritannien ist die Rudolf Steiner Friedenstaube von London nach Genf... [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 159

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen