Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a modern education statt. Es ist eine internationale Ringvorlesung, an der Dozent:innen aus aller Welt vortragen. Sie findet in englischer Sprache statt und wird veranstaltet vom International Campus Waldorf (ICW). Das ICW ist ein Netzwerk von Waldorflehrer:innen-Ausbildungsstätten auf internationaler Ebene. Als global classroom hat der ICW zum Ziel, die weltweite Vielfalt von Waldorfpädagogik zu zeigen.
Waldorf Work in Progress – Zum Thema der Ringvorlesung
Die erste Waldorfschule wurde 1919 von Rudolf Steiner in Stuttgart eröffnet. In einleitenden Vorträgen erläuterte er die anthropologischen, psychologisch didaktischen und methodischen Grundprinzipien der neuen Pädagogik. Dabei blieb es aber nicht: Von 1919-1925 (Rudolf Steiners Todesjahr) fuhr er regelmäßig aus der Schweiz nach Stuttgart, um gemeinsam mit den Lehrer:innen der ersten Waldorfschule die Waldorfpädagogik mit Blick auf die sich konkret entwickelnde Schulwirklichkeit weiter auszugestalten. Insofern ist die Waldorfpädagogik im besten Sinne in ständiger Bewegung und Veränderung, also: work in progress. Heute, mehr als 100 Jahre später, stellen sich vollständig neue gesellschaftliche Herausforderungen an die Waldorfpädagogik. Die heutigen Kinder wachsen in einer veränderten Lebenswelt heran. Mit der Globalisierung tritt die Waldorfpädagogik zudem in andere Kulturräume ein. Die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, aber auch die Bewusstseinsbedingungen haben sich sehr verändert. Dies alles bedeutet, dass sich die Waldorfpädagogik auch weiterhin in einem kontinuierlichen Wandlungsprozess befindet, der sie vor Herausforderungen stellt. Die neue Ringvorlesung des ICWs reflektiert diese Fragestellungen und fragt nach den Perspektiven einer modernen Pädagogik.
Registrierung und weitere Informationen: www.international-campus-waldorf.com
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Etwas Besonderes sollte es werden
Die erste Waldorfschule in Griechenland wurde Kunstprojekt des B-Kurses an der Freien Hochschule Stuttgart [mehr]
Erste Waldorfschule in Griechenland
Nach elf Jahren Vorbereitungszeit wird im September 2017 die erste Waldorfschule Griechenlands in Athen eröffnet. [mehr]
Schweiz: Die Kasse zahlt
In der Schweiz werden Leistungen der Komplementärmedizin aufgrund eines Volksentscheides ab 1. August 2017 von den Krankenkassen übernommen. [mehr]
Gemeinwohl-Bank entsteht in Österreich
Eine »Bank für Gemeinwohl« soll in Österreich aus der Zivilgesellschaft heraus entstehen. Ihr Ziel ist es Geld von einem Faktor der Macht und der... [mehr]

Unternehmer rettet Rudolf-Steiner-Schule St. Gallen
Jörg Sennheiser, Aufsichtsratsvorsitzender des gleichnamigen Hannoveraner Familienunternehmens Sennheiser, des Weltmarktführers für Highend-Mikrofone... [mehr]

Ibrahim Abouleish gestorben
In den frühen Morgenstunden des 15. Juni überschritt Ibrahim Abouleish die Todesschwelle. Am 22. und 23. März hatten Freunde aus aller Welt zusammen... [mehr]

Pädagogische Sektion am Goetheanum unterstützt Petition »Nein zur digitalen Kita!«
Die Pädagogische Sektion am Goetheanum unterstützt die Petition »Nein zur digitalen Kita!«. Sie wurde im November von der Kinderärztin Michaela... [mehr]

Gegen Glyphosat, für Bienen
Warum ist Glyphosat besonders gefährlich für unsere Bienen? Es ist nicht nur weltweit das am meisten verkaufte Pestizid, es ist für die Bienenvölker... [mehr]

Internationale Schülertagung am Goetheanum
Vom 18. bis 22. April 2017 wird am Goetheanum die International Students’ Conference stattfinden, zu der 550 Schülerinnen und Schüler der 10. bis 13.... [mehr]
Israelisch-deutsche Kooperation zur Waldorflehrerausbildung
Im Dezember haben das David-Yellin-Academic-College of Education in Israel und die Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn eine fünfjährige... [mehr]