Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a modern education statt. Es ist eine internationale Ringvorlesung, an der Dozent:innen aus aller Welt vortragen. Sie findet in englischer Sprache statt und wird veranstaltet vom International Campus Waldorf (ICW). Das ICW ist ein Netzwerk von Waldorflehrer:innen-Ausbildungsstätten auf internationaler Ebene. Als global classroom hat der ICW zum Ziel, die weltweite Vielfalt von Waldorfpädagogik zu zeigen.
Waldorf Work in Progress – Zum Thema der Ringvorlesung
Die erste Waldorfschule wurde 1919 von Rudolf Steiner in Stuttgart eröffnet. In einleitenden Vorträgen erläuterte er die anthropologischen, psychologisch didaktischen und methodischen Grundprinzipien der neuen Pädagogik. Dabei blieb es aber nicht: Von 1919-1925 (Rudolf Steiners Todesjahr) fuhr er regelmäßig aus der Schweiz nach Stuttgart, um gemeinsam mit den Lehrer:innen der ersten Waldorfschule die Waldorfpädagogik mit Blick auf die sich konkret entwickelnde Schulwirklichkeit weiter auszugestalten. Insofern ist die Waldorfpädagogik im besten Sinne in ständiger Bewegung und Veränderung, also: work in progress. Heute, mehr als 100 Jahre später, stellen sich vollständig neue gesellschaftliche Herausforderungen an die Waldorfpädagogik. Die heutigen Kinder wachsen in einer veränderten Lebenswelt heran. Mit der Globalisierung tritt die Waldorfpädagogik zudem in andere Kulturräume ein. Die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, aber auch die Bewusstseinsbedingungen haben sich sehr verändert. Dies alles bedeutet, dass sich die Waldorfpädagogik auch weiterhin in einem kontinuierlichen Wandlungsprozess befindet, der sie vor Herausforderungen stellt. Die neue Ringvorlesung des ICWs reflektiert diese Fragestellungen und fragt nach den Perspektiven einer modernen Pädagogik.
Registrierung und weitere Informationen: www.international-campus-waldorf.com
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Wittener Studierende engagieren sich in Jordanien
Initiative »Al Salam« hilft Flüchtlingen nahe der Krisenherde. [mehr]

Anthroposophische Medizin international
Die medizinische Sektion am Goetheanum legt eine Broschüre vor, die umfassend über die internationalen Aktivitäten der anthroposophischen Medizin... [mehr]
ZDF: Notfallpädagogik in Nepal
Am 12. Mai 2015 erschütterte um die Mittagszeit ein zweites schweres Erdbeben der Stärke 7,3 Nepal. Ein 13-köpfiges notfallpädagogisches... [mehr]

Nepal nach Erdbeben in großer Not
Das schwere Erdbeben hat die Menschen in Nepal in große Not gebracht. Wir haben uns die letzten Tage bemüht, Nachrichten von den mit uns verbundenen... [mehr]

Notfallpädagogik in Kurdistan
Vom 6. bis 20. März 2015 reist ein notfallpädagogisches Team der Freunde der Erziehungskunst in die autonome Region Kurdistan im Irak, um vier... [mehr]

Würde der Tiere
700 Landwirte, Produzenten und Händler aus 37 Nationen kamen zur internationalen Jahreskonferenz der biologisch-dynamischen Bewegung »Wie gehen wir... [mehr]
Zivilisationskrankheiten fordern Millionen Todesopfer
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich neue Zahlen zu den so genannten Zivilisationskrankheiten, also den Krankheiten, die viel mit dem... [mehr]

Waldorf One World-Day: Reise nach Brasilien
Seit nunmehr 20 Jahren ermutigt der WOW-Day junge Menschen, sich weltweit gemeinsam für gute Bildung einzusetzen. So knüpft der WOW-Day Bande... [mehr]

Waldorfschule Shfar‘am in Schwierigkeiten
Die vor zwölf Jahren gegründete Waldorfschule Tamrat el Zeitun liegt im Norden Israels in der kleinen Stadt Shfaram. Sie ist die einzig arabisch... [mehr]

Waldorfschulen im umkämpften Osten Europas brauchen Ihre Zuwendung
Vor 25 Jahren begann die Waldorfschulbewegung in Mittel- und Osteuropa in Freiheitshoffnung. Heute stehen viele Waldorfschulen, gerade in den... [mehr]