Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a modern education statt. Es ist eine internationale Ringvorlesung, an der Dozent:innen aus aller Welt vortragen. Sie findet in englischer Sprache statt und wird veranstaltet vom International Campus Waldorf (ICW). Das ICW ist ein Netzwerk von Waldorflehrer:innen-Ausbildungsstätten auf internationaler Ebene. Als global classroom hat der ICW zum Ziel, die weltweite Vielfalt von Waldorfpädagogik zu zeigen.
Waldorf Work in Progress – Zum Thema der Ringvorlesung
Die erste Waldorfschule wurde 1919 von Rudolf Steiner in Stuttgart eröffnet. In einleitenden Vorträgen erläuterte er die anthropologischen, psychologisch didaktischen und methodischen Grundprinzipien der neuen Pädagogik. Dabei blieb es aber nicht: Von 1919-1925 (Rudolf Steiners Todesjahr) fuhr er regelmäßig aus der Schweiz nach Stuttgart, um gemeinsam mit den Lehrer:innen der ersten Waldorfschule die Waldorfpädagogik mit Blick auf die sich konkret entwickelnde Schulwirklichkeit weiter auszugestalten. Insofern ist die Waldorfpädagogik im besten Sinne in ständiger Bewegung und Veränderung, also: work in progress. Heute, mehr als 100 Jahre später, stellen sich vollständig neue gesellschaftliche Herausforderungen an die Waldorfpädagogik. Die heutigen Kinder wachsen in einer veränderten Lebenswelt heran. Mit der Globalisierung tritt die Waldorfpädagogik zudem in andere Kulturräume ein. Die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, aber auch die Bewusstseinsbedingungen haben sich sehr verändert. Dies alles bedeutet, dass sich die Waldorfpädagogik auch weiterhin in einem kontinuierlichen Wandlungsprozess befindet, der sie vor Herausforderungen stellt. Die neue Ringvorlesung des ICWs reflektiert diese Fragestellungen und fragt nach den Perspektiven einer modernen Pädagogik.
Registrierung und weitere Informationen: www.international-campus-waldorf.com
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Hella Wiesberger verstorben: Ein Leben im Dienst der Steiner-Gesamtausgabe
Hella Wiesberger, langjährige Herausgeberin der Rudolf Steiner Gesamtausgabe und führende Persönlichkeit des Steinerarchivs, ist in Hombrechtikon... [mehr]

Waldorf Resources: Eine Initiative der Internationalen Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung
Der pädagogische Impuls Rudolf Steiners hat sich in der ganzen Welt ausgebreitet. Es gibt heute auf allen Kontinenten Waldorfschulen und... [mehr]
Regionalwährung in Kenya
Angeregt durch den Erfolg der Regionalwährung in Fortaleza, Brasilen, hat nyendo hand in hand mit Hilfe von Will Ruddick KORU Kenya die... [mehr]

dm-Preis für Rudolf-Steiner-Schule München Schwabing
Die Rudolf-Steiner-Schule Schwabing wurde mit dem »dm-Preis für Engagement« ausgezeichnet. Der Einsatz zur Verbesserung der Lebensverhältnisse von... [mehr]

Ukubona – ein kunsttherapeutisches Projekt für Kinder in Südafrika
Südafrika ist ein Land der Gegensätze. Es wird auch als Regenbogennation bezeichnet, denn viele verschiedene Kulturen und Menschen treffen hier... [mehr]

Sergej Prokofieff: Abschied von einem streitbaren Anthroposophen
Mehrere hundert Menschen nahmen am 29. Juli in Dornach Abschied von Sergej Olegowitsch Prokofieff. Der bekannte anthroposophische Buchautor und... [mehr]

Bewerbungsfrist für »kulturweit« hat begonnen
Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ab dem 18. August 2014 leisten. [mehr]

Waldorflehrer-Studiengang an der Universität Peking eröffnet
An der Universität Peking wurde ein Institut für Waldorfpädagogik eingerichtet. Dies gab im März 2014 die Universität für moderne Verwaltung, eine... [mehr]

Neuer NATO-Generalsekretär mit Waldorfhintergrund
Mit dem früheren norwegischen Ministerpräsidenten Jens Stoltenberg steht jetzt ein Politiker an der Spitze der NATO, der seine Schulzeit überwiegend... [mehr]

PISA: Waldorfschüler schneiden beim Problemlösen besonders gut ab
Francesco Avvisati, Mitarbeiter im französischen PISA-Team, erklärt in einem Interview für die österreichische Zeitung »Der Standard«, warum... [mehr]