Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden sich Mitte 2021 bzw. Anfang 2022 von dieser Aufgabe zurückziehen.
Eine Findungskommission, in der die Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung (ehemals Haager Kreis), die IASWECE (International Association for Steiner/Waldorf Early Childhood Education) und die Goetheanumleitung vertreten waren, suchte seit einiger Zeit geeignete Nachfolger. Sie hat sich für ein neues Tandem aus Constanza Kaliks und Philipp Reubke entschieden.
Reubke ist bisher in der internationalen Waldorf-Kindergartenbewegung tätig. Er ist als Vorstand der Fédération Pédagogie Steiner-Waldorf en France für die Schulbewegung in Frankreich verantwortlich und wird ab Herbst 2020 mit der Arbeit in der Sektion beginnen.
Constanza Kaliks war lange Zeit Lehrerin und Ausbilderin in Brasilien, bevor sie nach Dornach kam, um die Leitung der Jugendsektion zu übernehmen. Einige Zeit später wurde sie in den Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft berufen.
Sie wird mit Beginn des Jahres 2022 in vollem Umfang die Leitung der Pädagogischen Sektion übernehmen und die Leitung der Jugendsektion abgeben.
Claus-Peter Röh wird aus der Leitung der Pädagogischen Sektion Mitte des Jahres 2021 ausscheiden und Florian Osswald Anfang 2022.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Ehemaliger Waldorfschüler gewinnt amerikanischen Buchpreis
William Alexander, ehemaliger Schüler der Kimberton Waldorf School in Pennsylvania, gewinnt mit seiner Erzählung »Goblin Secrets« den nationalen... [mehr]

SEKEM: Ernährung der Welt durch Bio-Landbau ist möglich
Zum internationalen Welternährungstag gibt SEKEM die Unterzeichnung einer Erklärung zur Saatgutfreiheit bekannt. Saatgut ist die Quelle des Lebens... [mehr]

Camphillgemeinschaft in Nordirland gewinnt britischen Preis für erneuerbare Energien
Die Glencraig Camphill Gemeinschaft in Nordirland ist für ihre vorbildhafte Arbeit im Bereich der erneuerbaren Energien mit dem siebten jährlich... [mehr]
A Window into The Santa Fe Waldorf School
Santa Fe is the oldest capital city in the United States. This high desert landscape is home to a number of cultural, healing, and spiritual centers... [mehr]

Ägypten: SEKEM-Schule sucht Lehrer
Der ägyptische Staat hat trotz Geldmangel Lehrern ein attraktives Angebot gemacht, indem er Stellen mit Beamtenstatus ausschrieb. Die SEKEM-Schule... [mehr]

Treffen des ECSWE in Dnjepropetrowsk
Vom 4. bis 6. Mai 2012 fand in Dnjepropetrowsk, Ukraine, das Treffen des European Council for Steiner Waldorf Education (ECSWE) statt. Der ECSWE... [mehr]

China: Waldorfschulen boomen
Immer mehr Eltern suchen in China nach Alternativen zur vorherrschenden Bildungsform, bei der viel Wert darauf gelegt wird, Dinge auswendig zu ... [mehr]

Schwedische Waldorflehrerausbildung kämpft ums Überleben
Vor dem Stockholmer Königspalast fand Anfang Juni eine Demonstration für den Erhalt der Waldorflehrerausbildung in Schweden statt. [mehr]

USA: Bundesberufungsgericht erklärt Versuch, zu beweisen, dass Anthroposophie eine Religion sei, für gescheitert
Das Bundesberufungsgericht für den neunten Bezirk hat am 8. Juni 2012 einen Versuch, zu beweisen, dass Anthroposophie eine Religion sei, für... [mehr]

Brasilien: Niederlage für Genkonzern Monsanto
Brasilianische Bauern haben erfolgreich gegen den Saatgutriesen Monsanto geklagt. Ein Gericht im südlichen Bundesstaat Rio Grande do Sul hat... [mehr]