PISA: Waldorfschüler schneiden beim Problemlösen besonders gut ab

April 2014

Francesco Avvisati, Mitarbeiter im französischen PISA-Team, erklärt in einem Interview für die österreichische Zeitung »Der Standard«, warum Waldorfschüler beim Problemlösen besonders gute Ergebnisse erzielen.

Das Lösen von Problemen setzt die Fähigkeit voraus, intuitiv vorzugehen und dabei Zweifel und Ungewissheit zuzulassen, sowie die Bereitschaft, mit einer unklaren und nicht strukturierten Situation umzugehen, um fehlende Informationen aktiv zu suchen. Avvisatti sieht eine der Voraussetzungen für hohe Problemlösungskompetenz in guten Mathe- und Lesekenntnissen. Daneben spiele hohe Erwartungen an den Bildungserfolg der Schüler eine Rolle, sowie gut vorbereitete Lehrkräfte und der Wille, die besten Mittel dort einzusetzen, wo sie am meisten gebraucht werden. Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Lehrpläne: sind diese so gestaltet, dass sie selbstständiges Lernen, Beobachten und Forschen fördern, wirkt sich dies erkennbar auf die Leistungen der Schüler aus.

Dies gilt offenbar besonders für Schulen in freier Trägerschaft (in Österreich sogenannte »Statutschulen« mit eigenem Lehrplan wie die Waldorf- und Montessorischulen, ansonsten nicht-staatliche oder freie Schulen). Die Unterrichtsmethoden in diesen Schulen fördern laut Avvisati die Fähigkeit der Schüler zur selbstständigen Problemlösung stärker als diejenigen der Staatsschulen. 

Quelle: derStandard.at, 1.4.2014

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule

Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress

Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England

Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf

Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns

Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]

Schule ohne Hausaufgaben

An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]

Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende

16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]

Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade

Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future

Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]

Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter

Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 159

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen