Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen.
Die zweisprachige Zeitschrift (Englisch-Deutsch), die von der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum herausgegeben wird, erscheint »nach Bedarf«. Die erste Nummer porträtiert die am Goetheanum engagierten Clowns und bietet einige inhaltliche Beiträge zum Wesen des Spaßmachers, sowie zur Menschwerdung und zur Menschlichkeit.
Die Zeitschrift dient als Forum des Austauschs eines Arbeitskreises, der sich mit Clownerie im weitesten Sinn des Wortes beschäftigt. Dieser verteilt mit der ersten Nummer folgenden Aufruf:
Wer von euch als Clown tätig ist, etwa an Waldorfeinrichtungen, ist herzlich eingeladen, sich beim Arbeitskreis Clown zu melden. Er dient dazu, dass sich die im Berufsfeld Clowning Tätigen oder an ihm Interessierte kennenlernen, austauschen und hoffentlich auch einmal zu einem Seminar oder einer Tagung zusammenkommen können. Am 25. August fand die erste Videokonferenz statt, zu Michaeli ist die erste Ausgabe von »red nose« erschienen, in der sich viele der Clowns vorstellen.
Meldet euch gern bei sebastian.juengel(at)goetheanum.ch; die Zeitschrift ist downloadbar unter: srmk.goetheanum.org/projekte/arbeitskreis-clown.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Unternehmer rettet Rudolf-Steiner-Schule St. Gallen
Jörg Sennheiser, Aufsichtsratsvorsitzender des gleichnamigen Hannoveraner Familienunternehmens Sennheiser, des Weltmarktführers für Highend-Mikrofone... [mehr]

Ibrahim Abouleish gestorben
In den frühen Morgenstunden des 15. Juni überschritt Ibrahim Abouleish die Todesschwelle. Am 22. und 23. März hatten Freunde aus aller Welt zusammen... [mehr]

Pädagogische Sektion am Goetheanum unterstützt Petition »Nein zur digitalen Kita!«
Die Pädagogische Sektion am Goetheanum unterstützt die Petition »Nein zur digitalen Kita!«. Sie wurde im November von der Kinderärztin Michaela... [mehr]

Gegen Glyphosat, für Bienen
Warum ist Glyphosat besonders gefährlich für unsere Bienen? Es ist nicht nur weltweit das am meisten verkaufte Pestizid, es ist für die Bienenvölker... [mehr]

Internationale Schülertagung am Goetheanum
Vom 18. bis 22. April 2017 wird am Goetheanum die International Students’ Conference stattfinden, zu der 550 Schülerinnen und Schüler der 10. bis 13.... [mehr]
Israelisch-deutsche Kooperation zur Waldorflehrerausbildung
Im Dezember haben das David-Yellin-Academic-College of Education in Israel und die Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn eine fünfjährige... [mehr]

Ukrainische Auszeichnung für M. Michael Zech
M. Michael Zech wurde von der Nationalen Akademie für pädagogische Wissenschaften in Kiew die Uschinski-Medaille verliehen. [mehr]

Haiti: Waldorfschule »École du village« von Hurrikan zerstört
Es war die Zeit, zu welcher normalerweise die Sonne aufgeht, als der Hurrikan »Matthew« am Morgen des vorletzten Dienstag mit all seiner... [mehr]

Michaela Glöckler übergibt den Stab
Nach 28 Jahren Sektionsleitung wurde das Lebenswerk von Michaela Glöckler auf der Jahreskonferenz der Medizinischen Sektion anlässlich ihrer... [mehr]

Schweizer Jugend Eurythmie Festival 2016
90 Schülerinnen und Schüler aus fünf schweizer und einer italienischen Steiner Schule arbeiten derzeit schulübergreifend an dem von Henrik Ibsen 1867... [mehr]