Salzburg: Herzwerk – Akademie für Entwicklung gegründet
Es gibt ein neues Fortbildungs- und Beratungsinstitut in Salzburg: Herzwerk – Akademie für Entwicklung. Geleitet wird die Akademie von Eva-Maria Wildi und Hanspeter Rosenlechner. Wild ist systemischer Coach (MSc), diplomierte Unternehmens-, Lebens- und Sozialberaterin, sowie Familien- und Strukturaufstellerin. Rosenlechner ist seit 26 Jahren Klassenlehrer an der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg und die letzten Jahre dort für die Organisations-, Qualitäts- und Personalentwicklung verantwortlich.
Herzwerk ist aus einem Entwicklungsprozess der Rudolf-Steiner-Schule Salzburg herausgewachsen: Die Schule hat vor drei Jahren beschlossen, sich zu einer lernenden Organisation zu entwickeln. Mit der Prozessbegleitung dafür wurde H. Rosenlechner beauftragt. Es folgten im Halbjahresrhythmus darauf ausgerichtete Klausuren und eine fast kontinuierliche Konferenzarbeit. In beiden wurden die fünf Disziplinen einer lernenden Organisation geübt: Arbeit an der persönlichen »Meisterschaft«, Reflexion der mentalen Modelle, Teamlernen, Erarbeitung gemeinsamer Visionen, sowie die Anwendung systemischen Denkens.
Eine konkrete Krisensituation in der Schule wurde bewusst und gezielt als Chance zum Lernen genutzt. Am Ende des Prozesses, der von E.-M. Wildi bearbeitet wurde kam dem Geschäftsführer der Schule die Idee, die Methoden, die dort angewendet und in ihrer Fruchtbarkeit erlebt worden waren den Lehrern zugänglich zu machen: Sie sollten – durch einen von Wildi geleiteten Kurs – in die Lage versetzt werden, mit Schülern lösungs- und zielorientierte Beratungsgespräche mit systemischen Coaching-Methoden zu führen.
Der zwischenzeitliche Erfolg der Organisationsentwicklung ließen bei Wildi und Rosenlechner die Idee reifen, dieses Angebot auszuweiten und anderen Schulen anzubieten. Die bisherigen Erfahrungen legten Themen nahe, die für das Konzept von Herzwerk konstitutiv wurden: Schulführung, professionelle Gesprächsführung (Lehrer-Lehrer, Lehrer-Eltern), Schulentwicklung, Selbsterfahrung, Selbst- und Zeitmanagement.
Außer Fortbildungen werden Einzel- und Gruppen-Coachings angeboten, systemische Strukturaufstellungen und externe Prozessbegleitung für die Organisationsentwicklung von Schulen u.ä. Einrichtungen.
Ein zentrales Anliegen bei ihrer Arbeit ist Wildi und Rosenlechner, dass Lernprozesse nicht an der Oberfläche bleiben, sondern in die Tiefe gehen. Nur so kann Lernen Entwicklung und damit nachhaltig werden. Es scheint in vielen Aus- und Fortbildungsangeboten für Pädagogen eine Lücke zwischen den Grundlagen der Waldorfpädagogik und ihrer Umsetzung zu geben: den realen Menschen mit seinen biographischen Erfahrungen und Prägungen, Bedürfnissen, Ängsten, Überzeugungen … Auf diese Mitte zwischen Kopf und Hand zielt das Angebot von Herzwerk – daher auch der Name; auf Entwicklung durch metanoisches, verwandelndes Lernen. Wenn die Herzen der Menschen erreicht werden, ist Entwicklung möglich – in Individuen, Teams und Organisationen. Und das ist Wildis und Rosenlechners Herzensanliegen.
Herzwerk — Akademie für Entwicklung
Mayrwiesstraße 2. A-5300 Hallwang bei Salzburg
http://herzwerk.ac | info(at)herzwerk.ac
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule
Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]