Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der Stoff zusammen mit einem Lehrer freiwillig wiederholt werden kann. Wer nicht will, und das ist rund ein Drittel der Kinder, kann nach Hause.
Die Schule zog nach drei Jahren Modellversuch eine positive Bilanz. Dafür befragte sie 1.500 Beteiligte, die überwiegend begeistert sind. Probleme gibt es bei Kindern mit besonderem Lernbedarf oder bei Kindern, die nicht selbstständig lernen können. Hier will die Schule nachbessern. Damit die Eltern wissen, mit welchen Themen sich ihre Kinder in der Schule beschäftigten, gibt es ein Logbuch, in das der Lernprozess eingetragen wird. »Die Kinder haben sichtlich mehr Freude am Lernen«, so der Schulleiter.
Quelle: www.srf.ch
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorf Resources: Eine Initiative der Internationalen Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung
Der pädagogische Impuls Rudolf Steiners hat sich in der ganzen Welt ausgebreitet. Es gibt heute auf allen Kontinenten Waldorfschulen und... [mehr]
Regionalwährung in Kenya
Angeregt durch den Erfolg der Regionalwährung in Fortaleza, Brasilen, hat nyendo hand in hand mit Hilfe von Will Ruddick KORU Kenya die... [mehr]

dm-Preis für Rudolf-Steiner-Schule München Schwabing
Die Rudolf-Steiner-Schule Schwabing wurde mit dem »dm-Preis für Engagement« ausgezeichnet. Der Einsatz zur Verbesserung der Lebensverhältnisse von... [mehr]

Ukubona – ein kunsttherapeutisches Projekt für Kinder in Südafrika
Südafrika ist ein Land der Gegensätze. Es wird auch als Regenbogennation bezeichnet, denn viele verschiedene Kulturen und Menschen treffen hier... [mehr]

Sergej Prokofieff: Abschied von einem streitbaren Anthroposophen
Mehrere hundert Menschen nahmen am 29. Juli in Dornach Abschied von Sergej Olegowitsch Prokofieff. Der bekannte anthroposophische Buchautor und... [mehr]

Bewerbungsfrist für »kulturweit« hat begonnen
Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ab dem 18. August 2014 leisten. [mehr]

Waldorflehrer-Studiengang an der Universität Peking eröffnet
An der Universität Peking wurde ein Institut für Waldorfpädagogik eingerichtet. Dies gab im März 2014 die Universität für moderne Verwaltung, eine... [mehr]

Neuer NATO-Generalsekretär mit Waldorfhintergrund
Mit dem früheren norwegischen Ministerpräsidenten Jens Stoltenberg steht jetzt ein Politiker an der Spitze der NATO, der seine Schulzeit überwiegend... [mehr]

PISA: Waldorfschüler schneiden beim Problemlösen besonders gut ab
Francesco Avvisati, Mitarbeiter im französischen PISA-Team, erklärt in einem Interview für die österreichische Zeitung »Der Standard«, warum... [mehr]

Bio – The Next Generation
Filmprojekt über das Leben und Arbeiten junger Biobäuerinnen und Biobauern in Österreich. Erstellt von Michaela Sturm und Andrea Nenning im Rahmen... [mehr]