SEKEM feiert 40-jähriges Jubiläum
Am 2. November feierte die SEKEM Initiative in Ägypten ihr 40-jähriges Bestehen: 40 Jahre nachhaltige Entwicklung in der Wüste. Über 2000 Mitarbeiter und Partner aus Ägypten und vielen anderen Ländern der Welt nahmen an dem Fest auf der SEKEM Farm teil. Das große Jubiläum wurde in Gedenken an den Gründer Dr. Ibrahim Abouleish gefeiert, der am 15. Juni dieses Jahres verstarb.
Im bis auf den letzten Platz gefüllten Amphitheater auf der SEKEM Farm ertönte zur feierlichen Eröffnung die 9. Symphonie Ludwig van Beethovens. Das SEKEM-Orchester spielte das berühmte Werk und der SEKEM Schulchor sang die Ode an die Freude sowohl auf Arabisch als auch auf Deutsch.
Mit Beteiligung aus beinahe allen Institutionen, wurde das große SEKEM Gefüge dann in einem lebendigen und interaktiven Schauspiel dargestellt. So kamen die künstlerischen und humorvollen Beiträge nicht nur von der Bühne, sondern ebenfalls von Gästen aus dem Publikum. Angefangen bei den Bauern, über die einzelnen Firmen und Partner aus der ganzen Welt, bis hin zu den Bildungseinrichtungen – es wurde deutlich, dass SEKEM nur als großes Ganzes bestehen kann. Das betonte auch der Geschäftsführer Helmy Abouleish: »Ohne unsere Bauern gäbe es SEKEM nicht. Ohne unsere Partner gäbe es SEKEM nicht. Jeder einzelne von uns ist SEKEM – gemeinsam sind wir SEKEM.«
In Erinnerung an SEKEM Gründer Ibrahim Abouleish
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde bereits am 1. November eine umfangreiche Eurythmie-Aufführung im kürzlich neu eröffneten »Space of Culture« an der Heliopolis Universität gezeigt. Die Inszenierung, an der Schüler, Studenten und Mitarbeiter der SEKEM Initiative beteiligt waren, gab die Vision und Geschichte SEKEMs wieder und wurde erstmalig zum 80. Geburtstag von Dr. Ibrahim Abouleish aufgeführt.
Am frühen Abend des Festtages besuchte ein Teil der Gäste die Grabstätte des SEKEM Gründers. Ibrahim Abouleish ließ diese bereits vor vielen Jahren auf einer kleinen Anhöhe auf der SEKEM Farm errichten und an der östlichen Mauer einen Spruch von sich eingravieren: »Wenn ich sterbe, oh Herr, werde ich zu Dir zurückkehren. Ich säte die Samen in Deinem Namen, und von Dir kommt die Ernte. Ich entzündete diese Kerze, oh Herr, bewahre ihr Licht vor den Finsternissen der Welt.« Dieses Licht, das Ibrahim Abouleish mit der Gründung der SEKEM Initiative in die Welt brachte, leuchtete zum 40-jährigen Jubiläum besonders hell. Die große Zuneigung zu ihm war allseits deutlich zu spüren – weniger in Trauer über seinen Abschied, als vielmehr in Dankbarkeit für sein Lebenswerk.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule
Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]