SEKEM feiert 40-jähriges Jubiläum
Am 2. November feierte die SEKEM Initiative in Ägypten ihr 40-jähriges Bestehen: 40 Jahre nachhaltige Entwicklung in der Wüste. Über 2000 Mitarbeiter und Partner aus Ägypten und vielen anderen Ländern der Welt nahmen an dem Fest auf der SEKEM Farm teil. Das große Jubiläum wurde in Gedenken an den Gründer Dr. Ibrahim Abouleish gefeiert, der am 15. Juni dieses Jahres verstarb.
Im bis auf den letzten Platz gefüllten Amphitheater auf der SEKEM Farm ertönte zur feierlichen Eröffnung die 9. Symphonie Ludwig van Beethovens. Das SEKEM-Orchester spielte das berühmte Werk und der SEKEM Schulchor sang die Ode an die Freude sowohl auf Arabisch als auch auf Deutsch.
Mit Beteiligung aus beinahe allen Institutionen, wurde das große SEKEM Gefüge dann in einem lebendigen und interaktiven Schauspiel dargestellt. So kamen die künstlerischen und humorvollen Beiträge nicht nur von der Bühne, sondern ebenfalls von Gästen aus dem Publikum. Angefangen bei den Bauern, über die einzelnen Firmen und Partner aus der ganzen Welt, bis hin zu den Bildungseinrichtungen – es wurde deutlich, dass SEKEM nur als großes Ganzes bestehen kann. Das betonte auch der Geschäftsführer Helmy Abouleish: »Ohne unsere Bauern gäbe es SEKEM nicht. Ohne unsere Partner gäbe es SEKEM nicht. Jeder einzelne von uns ist SEKEM – gemeinsam sind wir SEKEM.«
In Erinnerung an SEKEM Gründer Ibrahim Abouleish
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde bereits am 1. November eine umfangreiche Eurythmie-Aufführung im kürzlich neu eröffneten »Space of Culture« an der Heliopolis Universität gezeigt. Die Inszenierung, an der Schüler, Studenten und Mitarbeiter der SEKEM Initiative beteiligt waren, gab die Vision und Geschichte SEKEMs wieder und wurde erstmalig zum 80. Geburtstag von Dr. Ibrahim Abouleish aufgeführt.
Am frühen Abend des Festtages besuchte ein Teil der Gäste die Grabstätte des SEKEM Gründers. Ibrahim Abouleish ließ diese bereits vor vielen Jahren auf einer kleinen Anhöhe auf der SEKEM Farm errichten und an der östlichen Mauer einen Spruch von sich eingravieren: »Wenn ich sterbe, oh Herr, werde ich zu Dir zurückkehren. Ich säte die Samen in Deinem Namen, und von Dir kommt die Ernte. Ich entzündete diese Kerze, oh Herr, bewahre ihr Licht vor den Finsternissen der Welt.« Dieses Licht, das Ibrahim Abouleish mit der Gründung der SEKEM Initiative in die Welt brachte, leuchtete zum 40-jährigen Jubiläum besonders hell. Die große Zuneigung zu ihm war allseits deutlich zu spüren – weniger in Trauer über seinen Abschied, als vielmehr in Dankbarkeit für sein Lebenswerk.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorflehrerseminar São Paulo wird Universität
Seit 40 Jahren gibt es das Lehrerseminar in São Paolo, in dem viele Waldorflehrerinnen und -lehrer Brasiliens (manchmal auch anderer Länder... [mehr]

Augsburger Waldorfschüler in Marokko. 10 Jahre Kulturaustausch
Vor zehn Jahren gab es die erste Begegnung zwischen der Freien Waldorfschule Augsburg und dem Lycée Al Farabi in Had Kourt in Marokko. Seitdem haben... [mehr]
EU-Petition für Humane Bildung
Wirtschaft und Politik treiben mit hoher Geschwindigkeit die digitale Transformation der Gesellschaft voran. Das geschieht an Schulen unter dem... [mehr]

Hilfe in kenianischen Flüchtlingslagern
Nur hundert Kilometer von der Grenze zum Südsudan entfernt liegen die Flüchtlingslager Kakuma und Kalobeyei. Hundertausende Menschen leben hier. Sie... [mehr]

Mbagathi Rudolf Steiner Schule in Kenia kämpft ums Überleben
Die Mbagathi Rudolf Steiner Schule ist durch den Rückgang von Sponsorengeldern in finanziellen Schwierigkeiten. Sie hat jetzt einen Hilferuf... [mehr]
Australien stoppt Erstattung für Homöopathie
Das Gesundheitsministerium in Australien stoppt die Kostenübernahme für 17 alternative Behandlungsmethoden, darunter Homöopathie, Yoga, Tai-Chi und... [mehr]
SEKEM feiert 40-jähriges Jubiläum
Am 2. November feierte die SEKEM Initiative in Ägypten ihr 40-jähriges Bestehen: 40 Jahre nachhaltige Entwicklung in der Wüste. Über 2000 Mitarbeiter... [mehr]

Britische Waldorfschule will drohende Schließung durch Reformen abwenden
Die Kings Langley Waldorfschule in Großbritannien soll von den Schulbehörden geschlossen werden aufgrund von Missständen in Schulpraxis und Leitung.... [mehr]
Hebet el-Nil in Luxor wird Community School
Obwohl es in Ägypten eine Schulpflicht gibt, geht nur etwa ein Drittel der Kinder in die Schule. Diejenigen, die doch in die Schule gehen, haben... [mehr]
Neue Waldorfschulen in Athen und Kiew
Nach über zwei Jahren intensiver Vorbereitungszeit ist es nun so weit: Griechenland bekommt seine erste Waldorfschule. Auch in der Ukraine gibt es... [mehr]