SEKEM feiert 40-jähriges Jubiläum
Am 2. November feierte die SEKEM Initiative in Ägypten ihr 40-jähriges Bestehen: 40 Jahre nachhaltige Entwicklung in der Wüste. Über 2000 Mitarbeiter und Partner aus Ägypten und vielen anderen Ländern der Welt nahmen an dem Fest auf der SEKEM Farm teil. Das große Jubiläum wurde in Gedenken an den Gründer Dr. Ibrahim Abouleish gefeiert, der am 15. Juni dieses Jahres verstarb.
Im bis auf den letzten Platz gefüllten Amphitheater auf der SEKEM Farm ertönte zur feierlichen Eröffnung die 9. Symphonie Ludwig van Beethovens. Das SEKEM-Orchester spielte das berühmte Werk und der SEKEM Schulchor sang die Ode an die Freude sowohl auf Arabisch als auch auf Deutsch.
Mit Beteiligung aus beinahe allen Institutionen, wurde das große SEKEM Gefüge dann in einem lebendigen und interaktiven Schauspiel dargestellt. So kamen die künstlerischen und humorvollen Beiträge nicht nur von der Bühne, sondern ebenfalls von Gästen aus dem Publikum. Angefangen bei den Bauern, über die einzelnen Firmen und Partner aus der ganzen Welt, bis hin zu den Bildungseinrichtungen – es wurde deutlich, dass SEKEM nur als großes Ganzes bestehen kann. Das betonte auch der Geschäftsführer Helmy Abouleish: »Ohne unsere Bauern gäbe es SEKEM nicht. Ohne unsere Partner gäbe es SEKEM nicht. Jeder einzelne von uns ist SEKEM – gemeinsam sind wir SEKEM.«
In Erinnerung an SEKEM Gründer Ibrahim Abouleish
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde bereits am 1. November eine umfangreiche Eurythmie-Aufführung im kürzlich neu eröffneten »Space of Culture« an der Heliopolis Universität gezeigt. Die Inszenierung, an der Schüler, Studenten und Mitarbeiter der SEKEM Initiative beteiligt waren, gab die Vision und Geschichte SEKEMs wieder und wurde erstmalig zum 80. Geburtstag von Dr. Ibrahim Abouleish aufgeführt.
Am frühen Abend des Festtages besuchte ein Teil der Gäste die Grabstätte des SEKEM Gründers. Ibrahim Abouleish ließ diese bereits vor vielen Jahren auf einer kleinen Anhöhe auf der SEKEM Farm errichten und an der östlichen Mauer einen Spruch von sich eingravieren: »Wenn ich sterbe, oh Herr, werde ich zu Dir zurückkehren. Ich säte die Samen in Deinem Namen, und von Dir kommt die Ernte. Ich entzündete diese Kerze, oh Herr, bewahre ihr Licht vor den Finsternissen der Welt.« Dieses Licht, das Ibrahim Abouleish mit der Gründung der SEKEM Initiative in die Welt brachte, leuchtete zum 40-jährigen Jubiläum besonders hell. Die große Zuneigung zu ihm war allseits deutlich zu spüren – weniger in Trauer über seinen Abschied, als vielmehr in Dankbarkeit für sein Lebenswerk.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Wittener Studierende engagieren sich in Jordanien
Initiative »Al Salam« hilft Flüchtlingen nahe der Krisenherde. [mehr]

Anthroposophische Medizin international
Die medizinische Sektion am Goetheanum legt eine Broschüre vor, die umfassend über die internationalen Aktivitäten der anthroposophischen Medizin... [mehr]
ZDF: Notfallpädagogik in Nepal
Am 12. Mai 2015 erschütterte um die Mittagszeit ein zweites schweres Erdbeben der Stärke 7,3 Nepal. Ein 13-köpfiges notfallpädagogisches... [mehr]

Nepal nach Erdbeben in großer Not
Das schwere Erdbeben hat die Menschen in Nepal in große Not gebracht. Wir haben uns die letzten Tage bemüht, Nachrichten von den mit uns verbundenen... [mehr]

Notfallpädagogik in Kurdistan
Vom 6. bis 20. März 2015 reist ein notfallpädagogisches Team der Freunde der Erziehungskunst in die autonome Region Kurdistan im Irak, um vier... [mehr]

Würde der Tiere
700 Landwirte, Produzenten und Händler aus 37 Nationen kamen zur internationalen Jahreskonferenz der biologisch-dynamischen Bewegung »Wie gehen wir... [mehr]
Zivilisationskrankheiten fordern Millionen Todesopfer
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich neue Zahlen zu den so genannten Zivilisationskrankheiten, also den Krankheiten, die viel mit dem... [mehr]

Waldorf One World-Day: Reise nach Brasilien
Seit nunmehr 20 Jahren ermutigt der WOW-Day junge Menschen, sich weltweit gemeinsam für gute Bildung einzusetzen. So knüpft der WOW-Day Bande... [mehr]

Waldorfschule Shfar‘am in Schwierigkeiten
Die vor zwölf Jahren gegründete Waldorfschule Tamrat el Zeitun liegt im Norden Israels in der kleinen Stadt Shfaram. Sie ist die einzig arabisch... [mehr]

Waldorfschulen im umkämpften Osten Europas brauchen Ihre Zuwendung
Vor 25 Jahren begann die Waldorfschulbewegung in Mittel- und Osteuropa in Freiheitshoffnung. Heute stehen viele Waldorfschulen, gerade in den... [mehr]