The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England

Von Sven Saar, Juli 2022

Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für angehende Waldorflehrer:innen auf der Insel.

In Großbritannien sind alle Ausbildungskurse auf Teilzeitbasis und müssen von den Studierenden selbst finanziert werden. Hier gibt es eine lange Tradition: Vor allem der Kurs am “Emerson College” und das “London Waldorf Seminar” sind wegen ihrer internationalen Ausrichtung weltweit bekannt geworden. Das Emerson College wurde bereits Anfang des Jahrhunderts vom West of England Steiner Teacher Training (WESTT) abgelöst, aus dem Londoner Kurs im Rudolf Steiner House graduieren in diesem Juli die letzten Student:innen. Beide Seminare sind nun geschlossen.

Das Waldorf Institute will, auf den Schultern dieser beiden Riesen stehend, ein neuer Anfang sein, und ein anthroposophisch fundierter, zeitgemäßer Weg aus der Krise für die britischen Waldorfschulen: moderne Waldorflehrer:innen müssen nicht nur die Grundlagen kennen, sondern auch kritisch und selbstbewusst mit Traditionen umgehen können, um im besten Sinne innovativ zu werden. Auch brauchen sie Resilienz und hohe professionelle Standards, um den prüfenden Blicken der Inspektor:innen standzuhalten und ihren Schulen das Überleben und eine gesunde wirtschaftliche Zukunft zu ermöglichen. Moderne Studierende wollen sich neu orientieren, sich informieren und weiterbilden, dabei aber auch aktive Mitgestalter:innen des Prozesses sein: Erziehungskünstler:innen in der Erwachsenenbildung.

Ein hoher Anspruch, dem das Waldorf Institute nicht zuletzt durch seine internationale Vernetzung und dogmenfreie Lehrpläne gerecht werden will: Seine erfahrenen Tutor:innen bieten regelmäßig Online- Kurse in Asien an, und mentorieren neue und etablierte Schulen in vielen Ländern.

Mehr auf der Webseite: www.waldorfinstitute.uk

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule

Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress

Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England

Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf

Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns

Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]

Schule ohne Hausaufgaben

An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]

Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende

16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]

Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade

Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future

Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]

Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter

Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 159

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen