Treffen des ECSWE in Dnjepropetrowsk
Vom 4. bis 6. Mai 2012 fand in Dnjepropetrowsk, Ukraine, das Treffen des European Council for Steiner Waldorf Education (ECSWE) statt. Der ECSWE repräsentiert 26 Landesverbände der Waldorfschulen in Europa.

Christopher Clouder vom ECSWE spricht während des Rahmenprogramms an der Universität von Dnjepropetrowsk
Die gastgebende Waldorfschule in Dnjepropetrowsk, gegründet 1995, ist eine von vier Waldorfschulen in der Ukraine. Sie ist seit ihrer Entstehung als staatliche Schule bis zur Klasse 9 genehmigt. Zur Zeit versucht sie, auch ihren Waldorf-Oberstufenlehrplan genehmigen zu lassen.
In den letzten Jahren konnte ECSWE durch die EU-Förderung seine Aktivitäten erheblich erweitern: Das zeigt sich in einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit und in der Mitarbeit in verschiedenen Plattformen zur EU-Bildungspolitik. Auch inzwischen drei Buchveröffentlichungen zum Thema »Kindheit in Europa« und weitere Projekte zeigen, dass das Engagement von ECSWE in Brüssel gewürdigt wird. Nicht zuletzt zeigt sich dies auch daran, dass ECSWE 2012 zum dritten Mal zu den neun Bildungsorganisationen gehört, die von der EU finanziell gefördert werden.
Das Wachstum von ECSWE erfordert neue Strukturen und Arbeitsweisen, was zunächst in eine Krisensituation geführt hat, die für eine Organisation nicht untypisch ist, die aus der Pionierphase in die Konsolidierung übergeht. Bis zum nächsten Treffen in Ljubljana im September sollen daher in den nächsten Monaten wichtige Entscheidungen über die weitere Finanzierung und die Zukunftsaufgaben getroffen werden.
Dnjepropetrowsk ist übrigens der Geburtsort von Helena Petrovna Blavatsky (1831-1891), der Gründerin der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutsche Sektion von Rudolf Steiner in den Jahren 1902 bis 1913 geleitet wurde. Im Lauf dieses Jahres soll in ihrem Geburtshaus ein Museum entstehen.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]

Die schwarz sehen, sehen eigentlich nichts. Zur Krise der englischen Waldorfschulen
Inzwischen ist allen Beteiligten klar, dass die bedrohliche Situation in England – in Schottland und Wales ist die Lage etwas anders – nicht allein... [mehr]