Unternehmer rettet Rudolf-Steiner-Schule St. Gallen
Jörg Sennheiser, Aufsichtsratsvorsitzender des gleichnamigen Hannoveraner Familienunternehmens Sennheiser, des Weltmarktführers für Highend-Mikrofone und -kopfhörer, unterstützt die in finanzielle Not geratene St. Galler Rudolf-Steiner-Schule mit einem Darlehen von zwei Millionen Franken.
Der Konzernchef und deutsch-schweizerische Doppelbürger lebt mit seiner Schweizer Frau, der Künstlerin Marlys Sennheiser, seit Jahren in Romanshorn. Der gelernte ETH-Elektrotechniker tritt zugleich in den neu gegründeten Beirat ein und wird die Steiner-Schule künftig auch beraten.
In einem Interview mit dem St. Galler Tagblatt bekennt Sennheiser: »Meine Frau und ich sind überzeugt, dass die Waldorfpädagogik etwas ganz Besonderes ist. Unsere drei Kinder, die mittlerweile erwachsen sind, haben die Waldorfschule in Hannover besucht. Aus allen ist etwas Gutes geworden. Deshalb bin ich gerne bereit, die Schule, die betriebswirtschaftlich am Ende war, zu unterstützen und damit etwas in jene Richtung zurückzugeben, die unserer Familie gutgetan hat«.
Quelle: Tagblatt | https://goo.gl/bLGhMM
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]

Die schwarz sehen, sehen eigentlich nichts. Zur Krise der englischen Waldorfschulen
Inzwischen ist allen Beteiligten klar, dass die bedrohliche Situation in England – in Schottland und Wales ist die Lage etwas anders – nicht allein... [mehr]