Waldorf Resources: Eine Initiative der Internationalen Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung

Von Florian Osswald, Dezember 2014

Der pädagogische Impuls Rudolf Steiners hat sich in der ganzen Welt ausgebreitet. Es gibt heute auf allen Kontinenten Waldorfschulen und Kindergärten. Im Zentrum jeder Schule steht das Kind und der Unterricht. Die bei der Gründung gegebenen inhaltlichen Anregungen, sowie die Methodik des Unterrichts, verlangen eine zeitgemäße und kulturspezifische »Neuschöpfung«.

Die Homepage will den Blick für die weite Landschaft der Unterrichtsvorbereitung öffnen und die kleinen Steine am Wegrand mit dem Kosmos in Zusammenhang bringen. Trotz der Form eines Online-Mediums, wollen wir die Hauptanliegen pflegen, insbesondere die gezielte Selbsterziehung, die Menschen in die Lage versetzt, eine kreative Pädagogik auszuüben.

Pädagogisches Handeln ist keine Wissenschaft, sondern eine Kunst, das heißt, es findet immer im gegenwärtigen Moment statt. Erziehung ist immer eine Begegnung mit dem Individuellen, das zu fördern ist. In der Begegnung beginnt Erziehungskunst. In diesem Sinne enthält die Vorbereitung auch die Nachbereitung. Was sich im konkreten Augenblick ereignet, kann nicht geplant werden. Wir sind aufgefordert hinzuschauen auf das, was sich ereignet hat.

Das Angebot

Waldorf Resources will den Prozess der Unterrichtsvorbereitung unterstützen. Dieser ist individuell und kennt keine Landes- und Kulturgrenzen. Zur Vermittlung unseres Anliegens wählten wir die Form einer Homepage, denn sie ist weltweit zugänglich. Sie dient als Austauschebene, ersetzt aber Gespräche oder Tagungen nicht. Sie will Initiative fördern, die empfänglicher macht für pädagogische Einfälle. Sprengt ein Thema den Rahmen der Webseite werden wir helfen, eine geeignete Form für seine Verarbeitung zu finden.

Die Webseite wird in Spanisch, Englisch und Deutsch angeboten und ist in folgende Bereiche gegliedert:

Foren

Die Webseite ist für Menschen da, die mit dem pädagogischen Impuls Rudolf Steiners arbeiten. Wer sich heute mit ihm auseinandersetzt, steht im Dialog mit Menschen, die in der gleichen Richtung forschend tätig sind. Die Foren unterstützen dieses Vorhaben nach Möglichkeit. In den Foren können Lehrpersonen nach Konferenzen in Verbindung bleiben oder sich über bestimmte Themen austauschen.

Texte und Beiträge

Die angebotenen Artikel und Essays sind individuell und geben uns keine Rezepte, denn sie wollen Gedankenbewegungen anregen und die Ganzheit erfassen. Sie beziehen sich auf verschiedene Unterrichtsfächer, Altersstufen und weiterführende Themen.

Links

Die Webseite beschränkt sich auf ihr Kernanliegen und enthält deshalb eine Liste von Webseiten, die ein weitergehendes Angebot bereitstellen.

Veranstaltungskalender

Unter dem Stichwort »Veranstaltungen« finden Sie Informationen zu Tagungen, Konferenzen und Weiterbildungen, welche einen internationalen Fokus haben; das heißt, sie finden in mehreren Sprachen statt und richten sich an eine Teilnehmerschaft aus verschiedenen Ländern. Informationen zu nationalen Konferenzen und Veranstaltungen finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Ländervereinigungen.

Wir hoffen, dass die Angebote dieser neuen Homepage den Bedürfnissen der weltweit tätigen Lehrkräften, Erzieherinnen und Erziehern und weiteren Fachpersonen entgegenkommen. Die Redaktion nimmt Wünsche, Fragen, Anregungen oder Kritik gerne entgegen.

www.waldorf-resources.org

 

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule

Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress

Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England

Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf

Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns

Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]

Schule ohne Hausaufgaben

An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]

Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende

16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]

Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade

Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future

Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]

Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter

Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 159

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen