Waldorfschule Shfar‘am in Schwierigkeiten
Die vor zwölf Jahren gegründete Waldorfschule Tamrat el Zeitun liegt im Norden Israels in der kleinen Stadt Shfaram. Sie ist die einzig arabisch sprachige Schule des Landes. Der Großteil der weniger als 50.000 Einwohner zählenden Stadt sind Muslime, neben ihnen leben hier große christliche und drusische Minderheiten.
Da die Schule bisher nur 50% ihres Haushaltes durch staatliche Zuschüsse decken konnte, ist sie seit Beginn auf Unterstützung angewiesen. Immer wieder gab es Gespräche und Versuche, durch eine staatliche Anerkennung umfangreichere Zuschüsse zu erhalten. Ende letzten Jahres war die Schule besonders hoffnungsvoll, da sich endlich eine positive Entscheidung abzeichnete. Üblicherweise wird auch der Großteil der Waldorfschulen voll finanziert, jedoch wäre dies bei Shfar’am ein Präzedenzfall, da es sich um eine Schule mit arabischem Hintergrund handelt. Jedoch wurde die Entscheidung - welche allem Anschein nach positiv ausfallen sollte – zum Leidwesen der Schule auf September 2015 verschoben. Wohl auch, weil die politische Situation in Israel noch immer nicht stabil ist, was durch die anstehenden Wahlen verstärkt wird. Nun steht die Schule wieder vor großen finanziellen Herausforderungen, da die momentanen Einnahmen durch Elterngelder 9.000€ unter den Ausgaben liegen.
Spenden: https://www.freunde-waldorf.de/spenden-helfen/online-spende/abbuchung.html
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]

Die schwarz sehen, sehen eigentlich nichts. Zur Krise der englischen Waldorfschulen
Inzwischen ist allen Beteiligten klar, dass die bedrohliche Situation in England – in Schottland und Wales ist die Lage etwas anders – nicht allein... [mehr]

Staatliche Inspektionen stürzen englische Waldorfschulen in die Krise
Drei englische Waldorfschulen sind nach harter Kritik der Schulaufsicht Ofsted von einem neuen Träger übernommen worden. Die anderen müssen zügig ihr... [mehr]

Ein neues Menschenrecht? Das bedingungslose Grundeinkommen (bGE)
Der BIEN-Kongress (Basic Income Earth Network), der alljährlich in immer neuen Ländern rund um die Welt stattfindet, ging dieses Jahr im August in... [mehr]