Wittener Studierende engagieren sich in Jordanien

Oktober 2015

Initiative »Al Salam« hilft Flüchtlingen nahe der Krisenherde.

Anne Strapatsas vor »Free Syria«-Graffity

Aus der aktuellen Debatte ist das Thema »Flüchtlinge« nicht wegzudenken. Vielen Europäern ist nicht bewusst, dass der größte Strom an flüchtenden Menschen die Nachbarstaaten von Syrien, Irak sowie weiteren Krisenländern trifft. Dazu zählt auch Jordanien, wo aktuell riesige Flüchtlingscamps mitten in der Wüste stehen, wo Dörfer für die Unterbringung von über 600.000 Menschen genutzt werden. Da das Land selbst wirtschaftlichen Krisen unterliegt, ist auch die Grundversorgung der Flüchtlinge – insbesondere im medizinischen und hygienischen Bereich – unzureichend.

Im Sommer 2015 beschlossen die Medizinstudentin Anne Strapatsas und ihre Kommilitonin Ardiana Wagner die Initiative »Al Salam« (»Frieden«) ins Leben zu rufen. Zuvor hatte sich Anne Strapatsas jordanischen Medizinstudenten angeschlossen, die mit Hilfsorganisationen wie den »Flying Doctors of America« zusammenarbeiten, und war mehrfach mit privaten Mitteln nach Jordanien u. a. in eines der größten Flüchtlingslager gereist. Dort hatte sie bei der medizinischen Versorgung von Familien aus Syrien und anderen Krisenländern mitgeholfen. Ihr Engagement ist auf großen Zuspruch von Seiten der Wittener Studierenden gestoßen, sodass mithilfe der Initiative jeder die Gelegenheit bekommen soll, individuell Flüchtlinge in Jordanien zu unterstützen.

Die Kommilitonen in Witten nutzen den Beginn des Wintersemesters 2015/16 an der Uni Witten/Herdecke, um weitere Unterstützer sowie Spenden zu sammeln, so dass ein ganzes Team sich auf den Weg machen kann. Potenzielle Helfer werden jedoch nicht nur für den medizinischen Bereich gesucht. Wer sich z. B. bei der Organisation oder beim Sammeln der Spenden engagieren möchte, ist ebenso willkommen.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Wittener Studierende engagieren sich in Jordanien

Initiative »Al Salam« hilft Flüchtlingen nahe der Krisenherde. [mehr]

Anthroposophische Medizin international

Die medizinische Sektion am Goetheanum legt eine Broschüre vor, die umfassend über die internationalen Aktivitäten der anthroposophischen Medizin... [mehr]

ZDF: Notfallpädagogik in Nepal

Am 12. Mai 2015 erschütterte um die Mittagszeit ein zweites schweres Erdbeben der Stärke 7,3 Nepal. Ein 13-köpfiges notfallpädagogisches... [mehr]

Nepal nach Erdbeben in großer Not

Das schwere Erdbeben hat die Menschen in Nepal in große Not gebracht. Wir haben uns die letzten Tage bemüht, Nachrichten von den mit uns verbundenen... [mehr]

Notfallpädagogik in Kurdistan

Vom 6. bis 20. März 2015 reist ein notfallpädagogisches Team der Freunde der Erziehungskunst in die autonome Region Kurdistan im Irak, um vier... [mehr]

Würde der Tiere

700 Landwirte, Produzenten und Händler aus 37 Nationen kamen zur internationalen Jahreskonferenz der biologisch-dynamischen Bewegung »Wie gehen wir... [mehr]

Zivilisationskrankheiten fordern Millionen Todesopfer

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich neue Zahlen zu den so genannten Zivilisationskrankheiten, also den Krankheiten, die viel mit dem... [mehr]

Waldorf One World-Day: Reise nach Brasilien

Seit nunmehr 20 Jahren ermutigt der WOW-Day junge Menschen, sich weltweit gemeinsam für gute Bildung einzusetzen. So knüpft der WOW-Day Bande... [mehr]

Waldorfschule Shfar‘am in Schwierigkeiten

Die vor zwölf Jahren gegründete Waldorfschule Tamrat el Zeitun liegt im Norden Israels in der kleinen Stadt Shfaram. Sie ist die einzig arabisch... [mehr]

Waldorfschulen im umkämpften Osten Europas brauchen Ihre Zuwendung

Vor 25 Jahren begann die Waldorfschulbewegung in Mittel- und Osteuropa in Freiheitshoffnung. Heute stehen viele Waldorfschulen, gerade in den... [mehr]

Treffer 51 bis 60 von 159

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen