Wittener Studierende engagieren sich in Jordanien

Oktober 2015

Initiative »Al Salam« hilft Flüchtlingen nahe der Krisenherde.

Anne Strapatsas vor »Free Syria«-Graffity

Aus der aktuellen Debatte ist das Thema »Flüchtlinge« nicht wegzudenken. Vielen Europäern ist nicht bewusst, dass der größte Strom an flüchtenden Menschen die Nachbarstaaten von Syrien, Irak sowie weiteren Krisenländern trifft. Dazu zählt auch Jordanien, wo aktuell riesige Flüchtlingscamps mitten in der Wüste stehen, wo Dörfer für die Unterbringung von über 600.000 Menschen genutzt werden. Da das Land selbst wirtschaftlichen Krisen unterliegt, ist auch die Grundversorgung der Flüchtlinge – insbesondere im medizinischen und hygienischen Bereich – unzureichend.

Im Sommer 2015 beschlossen die Medizinstudentin Anne Strapatsas und ihre Kommilitonin Ardiana Wagner die Initiative »Al Salam« (»Frieden«) ins Leben zu rufen. Zuvor hatte sich Anne Strapatsas jordanischen Medizinstudenten angeschlossen, die mit Hilfsorganisationen wie den »Flying Doctors of America« zusammenarbeiten, und war mehrfach mit privaten Mitteln nach Jordanien u. a. in eines der größten Flüchtlingslager gereist. Dort hatte sie bei der medizinischen Versorgung von Familien aus Syrien und anderen Krisenländern mitgeholfen. Ihr Engagement ist auf großen Zuspruch von Seiten der Wittener Studierenden gestoßen, sodass mithilfe der Initiative jeder die Gelegenheit bekommen soll, individuell Flüchtlinge in Jordanien zu unterstützen.

Die Kommilitonen in Witten nutzen den Beginn des Wintersemesters 2015/16 an der Uni Witten/Herdecke, um weitere Unterstützer sowie Spenden zu sammeln, so dass ein ganzes Team sich auf den Weg machen kann. Potenzielle Helfer werden jedoch nicht nur für den medizinischen Bereich gesucht. Wer sich z. B. bei der Organisation oder beim Sammeln der Spenden engagieren möchte, ist ebenso willkommen.

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Hella Wiesberger verstorben: Ein Leben im Dienst der Steiner-Gesamtausgabe

Hella Wiesberger, langjährige Herausgeberin der Rudolf Steiner Gesamtausgabe und führende Persönlichkeit des Steinerarchivs, ist in Hombrechtikon... [mehr]

Waldorf Resources: Eine Initiative der Internationalen Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung

Der pädagogische Impuls Rudolf Steiners hat sich in der ganzen Welt ausgebreitet. Es gibt heute auf allen Kontinenten Waldorfschulen und... [mehr]

Regionalwährung in Kenya

Angeregt durch den Erfolg der Regionalwährung in Fortaleza, Brasilen, hat nyendo hand in hand mit Hilfe von Will Ruddick KORU Kenya die... [mehr]

dm-Preis für Rudolf-Steiner-Schule München Schwabing

Die Rudolf-Steiner-Schule Schwabing wurde mit dem »dm-Preis für Engagement« ausgezeichnet. Der Einsatz zur Verbesserung der Lebensverhältnisse von... [mehr]

Ukubona – ein kunsttherapeutisches Projekt für Kinder in Südafrika

Südafrika ist ein Land der Gegensätze. Es wird auch als Regenbogennation bezeichnet, denn viele verschiedene Kulturen und Menschen treffen hier... [mehr]

Sergej Prokofieff: Abschied von einem streitbaren Anthroposophen

Mehrere hundert Menschen nahmen am 29. Juli in Dornach Abschied von Sergej Olegowitsch Prokofieff. Der bekannte anthroposophische Buchautor und... [mehr]

Bewerbungsfrist für »kulturweit« hat begonnen

Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ab dem 18. August 2014 leisten. [mehr]

Waldorflehrer-Studiengang an der Universität Peking eröffnet

An der Universität Peking wurde ein Institut für Waldorfpädagogik eingerichtet. Dies gab im März 2014 die Universität für moderne Verwaltung, eine... [mehr]

Neuer NATO-Generalsekretär mit Waldorfhintergrund

Mit dem früheren norwegischen Ministerpräsidenten Jens Stoltenberg steht jetzt ein Politiker an der Spitze der NATO, der seine Schulzeit überwiegend... [mehr]

PISA: Waldorfschüler schneiden beim Problemlösen besonders gut ab

Francesco Avvisati, Mitarbeiter im französischen PISA-Team, erklärt in einem Interview für die österreichische Zeitung »Der Standard«, warum... [mehr]

Treffer 61 bis 70 von 159

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen