Würde der Tiere
700 Landwirte, Produzenten und Händler aus 37 Nationen kamen zur internationalen Jahreskonferenz der biologisch-dynamischen Bewegung »Wie gehen wir würdig mit den Tieren in die Zukunft?« ans Goetheanum. Von 4. bis 7. Februar ging es um eine ethisch und ökonomisch tragfähige Tierhaltung.

Goetheanum-Gärtner Benno Otter während der Vertreterkreissitzung im Anschluss an die Jahrestagung. © Goetheanum, Sektion für Landwirtschaft
In der industriellen Massentierhaltung wird das Tier zum Objekt und verliert seine Würde. Das bringt die Nutztierhaltung prinzipiell in Verruf. Für eine ganzheitliche Landwirtschaft dürfen aber Schwein, Rind und Huhn auf dem Hof nicht fehlen.
Eine wesensgemäße Tierhaltung bedeutet, das Tier in seiner Einseitigkeit und Vollkommenheit zu verstehen. Tiere rühren Gefühl und Mitgefühl, aber erst ein geschultes Empfindungsvermögen vermag ohne Sentimentalität zu erkennen, was Kuh, Schwein oder Huhn brauchen. Anders als in der menschlichen Begegnung trifft man selbst beim Säugetier nicht auf eine eigenständige Persönlichkeit. Will man dem Tier verantwortungsvoll, das heißt »menschlich« begegnen, gelingt eine Partnerschaft mit dem Tier erst, wenn man dabei auch sich selbst kennenlernt.
Eine Landwirtin: »Der Mensch zähmt die Tiere, und die Tiere zähmen uns Menschen.«
Die Ethik des Schlachtens wurde zu einer der zentralen Fragen. Die Teilnehmenden waren sich darin einig, dass Geburt und Tod der Tiere möglichst nah am Hof geschehen sollten und die Tiere nicht einer Maschinerie übergeben werden, sondern ihre Halterin, ihren Halter an ihrer Seite wissen. Devon Strong, Farmer aus Kalifornien, regte an – in Anlehnung an traditionelle kultur- und religionspezifische Rituale – zeitgemäße Formen des »Abschieds« zu finden. Zu den Entdeckungen einer spirituell orientierten Tierhaltung gehört, dass Schlachten in Respekt vor dem Wesen des Tieres sowohl für die menschliche als auch für die tierische Würde Bedeutung hat.
Eine wesensgemäße Tierhaltung verlangt hohen Arbeitseinsatz und bringt immer weniger wirtschaftlichen Gewinn. Für die weitere Entwicklung der biologisch-dynamischen Tierhaltung benannte die Tagung folgende Arbeitslinien: Tiere gehören in die Landwirtschaft, ihr Dung macht Kunstdünger überflüssig, nur durch sie wird eine Landschaft »beseelt«. Um eine nachhaltige Tierhaltung weiter auszubauen, wollen die Höfe mit den Kunden soziale Räume schaffen. Hier haben auch Gärtnereien und Parkbetreiber hohes Interesse. Die Tiere bringen somit den Menschen nicht nur zu sich selbst, sondern vermögen auch, menschliche Gemeinschaft zu initiieren.
Information: www.sektion-landwirtschaft.org
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule
Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress
Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England
Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf
Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns
Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]
Schule ohne Hausaufgaben
An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]
Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende
16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]
Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade
Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future
Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]
Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter
Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]