Zivilisationskrankheiten fordern Millionen Todesopfer

Februar 2015

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich neue Zahlen zu den so genannten Zivilisationskrankheiten, also den Krankheiten, die viel mit dem Lebensstil in den reichen westlichen Ländern zu tun haben, vorgestellt und erneut vor einer höchst problematischen Entwicklung gewarnt.

In der Europäischen Region der WHO sind nichtübertragbare Krankheiten für mindestens 86 Prozent aller Todesfälle und 77 Prozent der Krankheitslast verantwortlich. So sind im Jahr 2012 38 Millionen Menschen durch nichtübertragbare Krankheiten ums Leben gekommen. Etwa 16 Millionen starben laut WHO-Bericht vor dem 70. Lebensjahr durch Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes, Lungenkrankheiten oder Krebs. Die Ursache seien oft ungesunde Lebensweisen, darunter Rauchen, Alkoholmissbrauch oder auch der Genuss von zu viel Fetten, Salz und Zucker, warnte die WHO.

Gleichzeitig wies die WHO darauf hin, dass Investitionen in die Prävention und die verbesserte Bekämpfung dieser breit gefächerten Gruppe von Krankheiten die Zahl der vorzeitigen Todesfälle und der vermeidbaren Erkrankungen und Behinderungen verringert werden könne. In diesem Zusammenhang hatte die WHO bereits 2011 einen Aktionsplan vorgestellt, um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen. Darin sind vorrangige Handlungsfelder und Interventionen für die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Europäischen Strategie zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten in den nächsten Jahren festgelegt. Viele Länder liefen jedoch Gefahr, die bis 2025 von der WHO ausgegebenen neun Ziele im Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten zu verfehlen. Zu diesen Zielen zählt, zwischen 2011 und 2025 die Zahl der Todesfälle von unter 70-Jährigen infolge von nicht ansteckenden Krankheiten um ein Viertel zu reduzieren, sowie die zunehmende Verbreitung von Übergewicht und Diabetes zu stoppen.

Quelle: WHO Aktionsplan Prävention | http://gesundheit-aktiv.de

WHO Bericht zu Zivilisationskrankheiten

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Duale Ausbildung an Schweizer Rudolf Steiner Schule

Der Schweizer Rundfunk SFR berichtet über die Pläne der Rudolf Steiner Schule Schafisheim (Kanton Aargau) zur Etablierung einer dualen Ausbildung. [mehr]

Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress

Vom 20. September bis 6. Dezember 2022, jeweils dienstags um 19:30 Uhr, findet die Online-Ringvorlesung Waldorf Work in Progress – Perspectives of a... [mehr]

The Waldorf Institute: ein neuer Ausbildungkurs in England

Seit September 2021 leiten Sven Saar und Alan Swindell das neue Seminar in Ringwood, Südengland. Es ist der größte und erfolgreichste Kurs für... [mehr]

»Blended Learning« à la Waldorf

Unter »Blended Learning« versteht man heute in der Regel den Einsatz digitaler Technologien zur Ergänzung traditioneller Lehr- und Lernmethoden. [mehr]

Red nose für Clowns

Eine neue Zeitschrift mit dem sprechenden Namen »red nose« wendet sich an Clowns und alle, die welche werden wollen. [mehr]

Schule ohne Hausaufgaben

An der Grundschule in Kriens/Schweiz sind die Hausaufgaben seit 2018 abgeschafft. Dafür gibt es zusätzliche Zeitfenster im Stundenplan, in denen der... [mehr]

Ein eurythmiepädagogisches Ausbildungsprojekt geht zu Ende

16 Jahre gab es die schulpraktische Qualifikation Eurythmielehrer Bachelor of Dance/Eurythmy in Education als einjährige internationale... [mehr]

Pädagogische Sektion am Goetheanum: Personalrochade

Claus-Peter Röh und Florian Osswald, Leiter der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum seit 2010, werden... [mehr]

Faust for Future

Eigentlich sollten ja Schüler und Jugendliche die ersten Zuschauer sein zur Faust- Premiere 2020 im Goetheanum. Das fiel durch Corona aus und sollte... [mehr]

Jugendstudie »(Re)Search« geht weiter

Das Forschungsteam der Jugendsektion am Goetheanum setzt seine Jugendstudie »(Re)Search« fort. Es lädt junge Menschen dazu ein, ihr Erleben in dieser... [mehr]

Treffer 1 bis 10 von 159

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen