Zivilisationskrankheiten fordern Millionen Todesopfer
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat kürzlich neue Zahlen zu den so genannten Zivilisationskrankheiten, also den Krankheiten, die viel mit dem Lebensstil in den reichen westlichen Ländern zu tun haben, vorgestellt und erneut vor einer höchst problematischen Entwicklung gewarnt.
In der Europäischen Region der WHO sind nichtübertragbare Krankheiten für mindestens 86 Prozent aller Todesfälle und 77 Prozent der Krankheitslast verantwortlich. So sind im Jahr 2012 38 Millionen Menschen durch nichtübertragbare Krankheiten ums Leben gekommen. Etwa 16 Millionen starben laut WHO-Bericht vor dem 70. Lebensjahr durch Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes, Lungenkrankheiten oder Krebs. Die Ursache seien oft ungesunde Lebensweisen, darunter Rauchen, Alkoholmissbrauch oder auch der Genuss von zu viel Fetten, Salz und Zucker, warnte die WHO.
Gleichzeitig wies die WHO darauf hin, dass Investitionen in die Prävention und die verbesserte Bekämpfung dieser breit gefächerten Gruppe von Krankheiten die Zahl der vorzeitigen Todesfälle und der vermeidbaren Erkrankungen und Behinderungen verringert werden könne. In diesem Zusammenhang hatte die WHO bereits 2011 einen Aktionsplan vorgestellt, um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen. Darin sind vorrangige Handlungsfelder und Interventionen für die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Europäischen Strategie zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten in den nächsten Jahren festgelegt. Viele Länder liefen jedoch Gefahr, die bis 2025 von der WHO ausgegebenen neun Ziele im Kampf gegen nichtübertragbare Krankheiten zu verfehlen. Zu diesen Zielen zählt, zwischen 2011 und 2025 die Zahl der Todesfälle von unter 70-Jährigen infolge von nicht ansteckenden Krankheiten um ein Viertel zu reduzieren, sowie die zunehmende Verbreitung von Übergewicht und Diabetes zu stoppen.
Quelle: WHO Aktionsplan Prävention | http://gesundheit-aktiv.de
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Hella Wiesberger verstorben: Ein Leben im Dienst der Steiner-Gesamtausgabe
Hella Wiesberger, langjährige Herausgeberin der Rudolf Steiner Gesamtausgabe und führende Persönlichkeit des Steinerarchivs, ist in Hombrechtikon... [mehr]

Waldorf Resources: Eine Initiative der Internationalen Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung
Der pädagogische Impuls Rudolf Steiners hat sich in der ganzen Welt ausgebreitet. Es gibt heute auf allen Kontinenten Waldorfschulen und... [mehr]
Regionalwährung in Kenya
Angeregt durch den Erfolg der Regionalwährung in Fortaleza, Brasilen, hat nyendo hand in hand mit Hilfe von Will Ruddick KORU Kenya die... [mehr]

dm-Preis für Rudolf-Steiner-Schule München Schwabing
Die Rudolf-Steiner-Schule Schwabing wurde mit dem »dm-Preis für Engagement« ausgezeichnet. Der Einsatz zur Verbesserung der Lebensverhältnisse von... [mehr]

Ukubona – ein kunsttherapeutisches Projekt für Kinder in Südafrika
Südafrika ist ein Land der Gegensätze. Es wird auch als Regenbogennation bezeichnet, denn viele verschiedene Kulturen und Menschen treffen hier... [mehr]

Sergej Prokofieff: Abschied von einem streitbaren Anthroposophen
Mehrere hundert Menschen nahmen am 29. Juli in Dornach Abschied von Sergej Olegowitsch Prokofieff. Der bekannte anthroposophische Buchautor und... [mehr]

Bewerbungsfrist für »kulturweit« hat begonnen
Freiwilligendienst in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik ab dem 18. August 2014 leisten. [mehr]

Waldorflehrer-Studiengang an der Universität Peking eröffnet
An der Universität Peking wurde ein Institut für Waldorfpädagogik eingerichtet. Dies gab im März 2014 die Universität für moderne Verwaltung, eine... [mehr]

Neuer NATO-Generalsekretär mit Waldorfhintergrund
Mit dem früheren norwegischen Ministerpräsidenten Jens Stoltenberg steht jetzt ein Politiker an der Spitze der NATO, der seine Schulzeit überwiegend... [mehr]

PISA: Waldorfschüler schneiden beim Problemlösen besonders gut ab
Francesco Avvisati, Mitarbeiter im französischen PISA-Team, erklärt in einem Interview für die österreichische Zeitung »Der Standard«, warum... [mehr]