Beginning Well – neue Webseite für Eltern mit kleinen Kindern
Es war ihr erstes Kind, durch das Pia Dögl auf den Gedanken kam, das Internetportal beginning well ins Leben zu rufen.
Während sie ein Kinderheim (Emmi-Pikler-Haus) für vernachlässigte Säuglinge und Kleinkinder leitete, hatte sie Emmi Piklers beziehungsvollen Ansatz in Verbindung mit der Waldorf-Pädagogik kennen gelernt. Sie konnte dort erleben und mitgestalten, wie positiv diese pädagogischen Richtungen sich auf die Kinder auswirken.
Nun stand sie mit ihrem eigenen Kind vor der Herausforderung, wie ihr ein bewusstes und achtsames Zusammenleben in der Familie gelingen kann. Es kamen Fragen und Unsicherheiten auf, mit denen viele Mütter und Väter konfrontiert sind.
Sie machte die Erfahrung, dass es nicht einfach ist, Antworten zu finden, die helfen können, die Erlebnisweise des Kindes und seine Entwicklungsprozesse besser zu verstehen.
Durch den Austausch mit anderen Pädagogen, insbesondere mit Elke Maria Rischke und Ute Strub sowie durch eigene Erfahrungen wurde ihr deutlich, dass viele anstrengende und ärgerliche Situationen im Alltag nicht aufkommen müssen, wenn es gelingt, dem Kind einfühlsam und wertschätzend zu begegnen.
Aus dieser Erkenntnis kam der Gedanke auf, hilfreiche Erfahrungen auch anderen Eltern zugänglich zu machen und auf einer Internetseite zur Verfügung zu stellen.
Sind doch die ersten Lebensjahre grundlegend für die ganze weitere Entwicklung. Gelingt es, die entsprechenden Voraussetzungen wenigstens teilweise zu schaffen, kann das kostbare Potential des Kindes: seine Willenskraft, seine Gestaltungsfreude, seine Hingabefähigkeit und sprudelnde Lebendigkeit ihm auch noch als Erwachsener erhalten bleiben.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Zertifiziertes Abschlussportfolio mit Kompetenznachweis für den Fachhochschulzugang
Die ersten »neuen« Schulabschluss-Portfolios wurden durch Prof. Dr. Stefan Ackermann von SocialCert erfolgreich zertifiziert. [mehr]

Wie Schüler die menschliche Evolution in Corona-Zeiten sehen
Ein Bild aus der Grammatik-Epoche. [mehr]

Vom Wachsstift zum Laptop. Rückblick auf den Fernunterricht mit einer sechsten Klasse
Vom Tag der Einschulung an führe ich, Anka Müller-Tiburtius, die inzwischen sechste Klasse in der Freien Waldorfschule Everswinkel. Diese Klasse... [mehr]
Plädoyer für faktenbasierten Diskurs über Corona-Krise
Der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS) hat heute ein Plädoyer für einen faktenbasierten Diskurs über die Corona-Krise veröffentlicht. Die... [mehr]

Gemeinsame Aktion für Corona-Hilfen: ein erster großer Erfolg
Die »Freunde der Erziehungskunst« haben sich mit verschiedenen Stiftungen und international arbeitenden Waldorf-Organisationen zusammengetan, um... [mehr]
Erklärung der Bundeselternkonferenz im Bund der Freien Waldorfschulen zur Corona-Krise
Mit Sorge betrachten wir die derzeitige Situation in den Schulen und Familien. Die außerordentliche Belastung der Familien und die auf reine... [mehr]

Science for Hippies – Zwischen Bildung, Wissenschaftskommunikation und Spiritualität
Ein kleines Team engagierter Pädagogen, wissenschaftlicher Berater und Storyteller versucht mit der Online-Plattform »Science for Hippies« ein... [mehr]

Spinnen in Corona-Zeiten
Von Ende April bis Ende Mai hatte die 10. Klasse der Annie Heuser Schule Berlin Textiltechnologie-Epoche. Die Schüler holten die Spinnräder, Spindeln... [mehr]

Literatur und Pandemie. Anregungen für den Literaturunterricht in Krisenzeiten
Als väterliches Erbe fand sich Boccacios »Il Decamerone« in Goethes Bibliothek. Er schätzte das Werk als wirksame Therapie zur Stärkung des... [mehr]