Absage der Mitgliederversammlung und der Bundeskonferenz März 2020 in Seewalde
Der Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen hat in seiner Sitzung vom 12. März 2020 beschlossen, die Mitgliederversammlung, die am 20. und 21. März 2020 in Seewalde stattfinden sollte, abzusagen. Grund ist die Unklarheit über die weitere Ausbreitung des Corona-Virus und die gesellschaftliche Verantwortung, diese durch das eigene Handeln nach Möglichkeit zu verlangsamen.
Gestern erließ der Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zudem die Verordnung, dass ab sofort alle Veranstaltungen der Region mit mehr als 50 Personen genehmigungspflichtig sind. Im Namen des Vorbereitungsteams der Bundeskonferenz teilt der Vorstand außerdem mit, dass diese Absage auch für die Bundeskonferenz am 19.03.2020 gilt.
Da bisher nicht absehbar ist, wie die weitere Entwicklung aussehen wird, ist es derzeit nicht möglich, einen realistischen Ersatztermin für die Mitgliederversammlung anzubieten. Deshalb hat der Bundesvorstand ferner beschlossen, die Abstimmungen über die Anträge bei der Mitgliederversammlung im November nachzuholen. Das erfordert mit großer Wahrscheinlichkeit, dass diese den Sonntag einschließen, also vom 20.-22. November 2020 dauern wird.
Die Folge dieser Entscheidung ist, dass der Haushalt für das Haushaltsjahr 2020/2021, das am 1. August 2020 beginnt, erst im November verabschiedet werden kann. Die Satzung des Bundes lässt keinen anderen Abstimmungsmodus zu. Um die laufenden Zahlungen sicherzustellen, werden, das Einverständnis der Mitglieder vorausgesetzt, die derzeit geltenden Schülerkopfsätze bis zur nächsten Mitgliederversammlung unverändert bleiben.
Der Bundesvorstand
Nele Auschra, Stefan Grosse, Hans Hutzel, Henning Kullak-Ublick, Thomas Lutze-Rodenbusch, Eva Wörner
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Pandemie-Notfallfonds, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz im politischen Raum: Bund der Freien Waldorfschulen stellte wichtige Weichen für die Zukunft
Eine erneute Erhöhung des Budgets für die Lehrerbildung, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz auf der politischen Ebene sowie internationale... [mehr]
Kein Zugang zur Kindertagesstätte bei fehlender Masern-Schutzimpfung
Ohne den Nachweis einer Masern-Schutzimpfung kann einem Kind der Zugang zur Kindertagesstätte verweigert werden. Ein auf den Zugang zur Kita... [mehr]

»Reparieren macht Schule«: Nachahmer gesucht
2018 hat die Veolia Stiftung das Projekt »Reparieren macht Schule« mit Fördermitteln in Höhe von 20.000 Euro unterstützt. Mit den Fördermitteln... [mehr]
Zugang zu Fachhochschulen durch Waldorf-Abschluss-Portfolios
Die Rudolf Steiner Schule Bochum wirkte maßgeblich an der Konzeption und Entwicklung des Abschlussportfolios für Waldorfschulen mit. Das Portfolio... [mehr]
WERKSTATT Inklusion
Die WERKSTATT Inklusion ist ein Fortbildungsangebot zu Fragen inklusiver Waldorfpädagogik. [mehr]
Zertifiziertes Abschlussportfolio mit Kompetenznachweis für den Fachhochschulzugang
Die ersten »neuen« Schulabschluss-Portfolios wurden durch Prof. Dr. Stefan Ackermann von SocialCert erfolgreich zertifiziert. [mehr]
Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge zum »Masernschutzgesetz« ab, wird sich aber eingehend mit den Beschwerden befassen
Mit dem gestern veröffentlichten Beschluss vom 11. Mai 2020 hat das Bundesverfassungsgericht die Eilanträge zweier Familien abgelehnt, die... [mehr]

21. Kasseler Jugendsymposion »Vernunft«
Das 21. Kasseler Jugendsymposion erfreute sich erneut großen Zuspruchs. Wieder kamen engagierte und enthusiastische Jugendliche aus ganz Deutschland... [mehr]