Auf’s Ganze gehen – der ganze »Faust«
Goethes Faust I und II beim FAUST-Festival Ismaning 2022 vom 18.07.–23.07.2022 erleben.
Fast jeder hat von ihm gehört, einige haben ihn gelesen, doch nur wenige haben ihn einmal auf der Bühne gesehen: Goethes geniales Meisterwerk »Faust«.
Jetzt bieten die vier Waldorfschulen Ismaning, Oldenburg, Rosenheim und Walhausen / Saarland-Hunsrück die außergewöhnliche Gelegenheit, Goethes wichtigstes Drama um Liebe und Ablehnung, Alter und Jugend, Ich und Welt und die Wette mit dem Teufel hautnah zu erleben. Sehen Sie das immer moderne Stück durch die Augen der Schüler*innen der 11. und 12. Klassen, die mit erfahrenen Regisseur*innen und ihrer ganz eigenen Interpretation den »Faust« nach Ismaning bringen
Das Besondere dabei ist das wohl einzigartige Zusammenspiel der vier verschiedenen Schulen. Jede Klasse übernimmt die Verantwortung für eine Aufführung und prägt dadurch das FAUST-Festival auf ihre individuelle Art. Mit Mut, Leidenschaft für das Theater und vor allem viel Kreativität wird die Bühne der Waldorfschule Ismaning zum Schauplatz von Goethes Monumental-Drama.
In »Faust I« stehen vor allem die subjektiven Erfahrungen im Mittelpunkt, in »Faust II« dagegen mehr das Wirken des Menschen im Objektiven. Große Themen, die gerade auch heute sehr aktuell sind und die Schüler*innen interessieren und beschäftigen, kommen zur Sprache: die Entwicklung des Menschen, die Bedeutung der Wissenschaft, der Kunst und Politik, der Wirtschaft und Religion, des Sozialen, dazu das Rätsel des Bösen, das Streben an sich, die Gefahr des Scheiterns und vieles mehr.
Den Auftakt und Einstimmung mit wertvollen Hintergrundinformationen zu dieser außergewöhnlichen Veranstaltung bilden je ein Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Borchmeyer und von Dr. Klaus Weißinger sowie tägliche Einführungen vor den Abendveranstaltungen.
Neben der geistigen Bereicherung ist auch für das leibliche Wohl während der Festival-Tage gesorgt. Ein bunter kulinarischer Sommermarkt umrahmt das FAUST-Festival und bietet Getränke, Appetithappen und Snacks.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorfschulen: Demokratische Kultur stärken
Mitgliederversammlung beriet Projekte zu Qualitätsentwicklung und Lehrkräftegewinnung [mehr]

Einladung zur Qualität
Im Bund der Freien Waldorfschulen sollen noch mehr Schulen dazu angeregt werden, sich mit Qualität zu beschäftigen. Die ist nicht nur in der... [mehr]

Neue Ansätze für den Geschichtsunterricht der fünften Klasse
Aktuell beschäftigt sich ein Team von Historiker:innen und Pädagog:innen mit der Reform des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen. [mehr]

Sommerakademie auf der Uhlandshöhe
Für die einen ist es die traditionelle Fortbildungsveranstaltung für Klassenlehrer:innen aus dem ganzen Bundesgebiet, ins Leben gerufen vom Bund der... [mehr]

Osterferien mit Sang und Klang: Cantare kehrt zurück
Seit 2010 treffen sich musikbegeisterte Waldorfschüler:innen einmal im Jahr, um ein Werk einzustudieren und es dann an verschiedenen Orten mehrere... [mehr]

Vielfalt in der Gemeinschaft: die 90. BERT in Berlin
Unter dem Motto «Vielfalt leben – Gemeinschaft feiern – Zukunft ergreifen» findet vom 5. bis 7. Mai in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost die 90.... [mehr]

Ist das noch Waldorf oder kann das weg?
Die Delegiertentagung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) vom 26. bis 27. Januar in der Freien Waldorfschule Berlin-Südost widmete sich dem... [mehr]

Internationale Gartenbaulehrer:innentagung im Gottesgarten
Vom 21. bis 27. Januar 2023 fand die jährliche Gartenbaulehrer:innentagung in Vierzehnheiligen in Oberfranken statt. Um Mensch zu werden, muss man... [mehr]

Ein gutes Neues Jahr!
2022 war auch für die Erziehungskunst ein Jahr des Wandels. Wir haben der fast 100 Jahre alten Zeitschrift für gelebte Waldorfpädagogik ein neues... [mehr]
Ist Esoterik »gefährlich«?
Esoterik war in den Medien bislang vor allem ein unklarer Sammelbegriff, mit dem viele nur Räucherstäbchen und Klangschalen assoziierten. Der Umgang... [mehr]