Ausbildung zum Seminarbegleiter

Januar 2020

16 erfahrene Waldorf-Menschen, darunter 15 Lehrer und ein Geschäftsführer aus verschiedenen Waldorfschulen in Deutschland und in Südtirol trafen sich Anfang Januar 2020 im oberbayrischen Pelham, um die Grundlagen zu erlernen, wie man neue selbstorganisierte berufsbegleitende Waldorflehrer-Seminare in der Gründung und in der Arbeit erwachsenengerecht begleiten kann.

In zwei Tagen, von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag, sind diese Menschen, von denen die meisten sich vorher noch nie gesehen hatten, zu einer vertrauensvoll zusammenarbeitenden Gruppe zusammengewachsen.

Dieser Kurs richtet sich – wie auch die beiden vorangegangenen, inzwischen erfolgreich abgeschlossenen Kurse – an erfahrene Kollegen oder weitere Mitarbeiter an Waldorfschulen, die an ihrer Schule eine selbstverwaltete berufsbegleitende Ausbildung zum Waldorflehrer ermöglichen wollen. Die Ausbildung eignet sich auch für Menschen, die bereits in berufsbegleitenden Seminaren tätig sind und einen neuen Ansatz für das Erwachsenenlernen suchen, denn es wird besonderer Wert auf die Selbsterziehung und damit die Persönlichkeitsbildung der zukünftigen Lehrer gelegt; eine Fähigkeitsbildung zu selbstorganisierter und selbstbestimmter Erwachsenenbildung. 

Dauer und Inhalt dieser Ausbildung sollen letztendlich von dem Kurs selbst bestimmt werden. Sie sind orientiert am Lernbedarf der Einzelnen und der Gruppe. Die letzten beiden Kurse benötigten dafür 10, bzw. 12 Wochenendmodule über einen Zeitraum von jeweils drei Jahren. So werden (wie in den beiden vergangenen Kursen) neben mehr individuellen Fragestellungen z.B. die Gründungsbedingungen, das Finden eines Curriculums, die Führung von Prozessen, der Umgang mit Konflikten, zeitgemäßes Erwachsenenlernen, Qualitätsentwicklung, Gruppendynamik, Selbstmanagement, Biographiearbeit u.a. zentrale Themen sein. Die zukünftigen Lehrer sollen von den Seminarbegleitern bestärkt werden, sich von Anfang an auch in der eigenverantwortlichen Übernahme ihrer Ausbildung zu üben. Die Selbstverwaltung wird nicht theoretisch gelernt, sondern in der gesamten Ausbildung praktisch gelebt und erfahren und durch die Seminarbegleiter unterstützt.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass eine Waldorfschule, oder benachbarte Schulen gemeinsam solch eine regionale berufsbegleitende Waldorflehrer-Ausbildung aufbauen. Das zeigen seit vielen Jahren die Erfahrungen mit den selbstverwalteten berufsbegleitenden Seminaren (Ravensburg, seit 1989), Braunschweig, Evinghausen, Hitzacker, Offenburg, Schwerin, Wolfsburg), die mit Hilfe von Seminarbegleitern des ersten und zweiten Seminarbegleiter-Kurses aufgebaut wurden und weiter begleitet werden.

Ein Einstieg in den neuen Kurs ist noch möglich. Das nächste Wochenende mit dem Schwerpunkt-Thema »Lernbedarfe und Potenziale der Einzelnen und der Gruppe« findet am Wochenende vom 28.2.–1.3.2020 statt. Interessenten mögen sich bitte melden bei boettger(at)waldorfschule.de oder michael(at)harslem.coach

Für die Initiativgruppe: Olga Korneeva und Katia Hornemann

Alle Nachrichten in dieser Kategorie

Waldorf goes digital

Die Augsburger Waldorfschule berichtet in einer Pressemitteilung vom 26.1.2021 von ihrem Weg zur digitalen Schule. [mehr]

Stellungnahme zu dem Film »Wenn Rechtsextremisten freie Schulen unterwandern«

Der Film von Caterina Woj und Andrea Röpke, der anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27.01.2021 vom WDR ausgestrahlt wurde, widmet sich der... [mehr]

Waldorf-Adventsbasar 3D in Bremen

Geht ein Adventsbasar einer Waldorfschule auch 3D und online? Ein Experiment der Freien Waldorfschule Bremen Touler Straße. [mehr]

Kein Raum für Missbrauch

Mit der soeben erschienenen Broschüre »Gewaltprävention an der Waldorfschule« gibt der Bund der Freien Waldorfschulen seinen Mitgliedseinrichtungen... [mehr]

Interkulturelle Waldorfschule Berlin-Treptow gerettet

Freie Schulen ohne erfahrene Träger werden in Berlin erst nach fünf Jahren staatlich gefördert. Diese Regel brachte die Freie Waldorfschule... [mehr]

Pandemie-Notfallfonds, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz im politischen Raum: Bund der Freien Waldorfschulen stellte wichtige Weichen für die Zukunft

Eine erneute Erhöhung des Budgets für die Lehrerbildung, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz auf der politischen Ebene sowie internationale... [mehr]

Stuttgarter Erklärung

Waldorfschulen gegen Rassismus und Diskriminierung. [mehr]

Kein Zugang zur Kindertagesstätte bei fehlender Masern-Schutzimpfung

Ohne den Nachweis einer Masern-Schutzimpfung kann einem Kind der Zugang zur Kindertagesstätte verweigert werden. Ein auf den Zugang zur Kita... [mehr]

»Reparieren macht Schule«: Nachahmer gesucht

2018 hat die Veolia Stiftung das Projekt »Reparieren macht Schule« mit Fördermitteln in Höhe von 20.000 Euro unterstützt. Mit den Fördermitteln... [mehr]

Zugang zu Fachhochschulen durch Waldorf-Abschluss-Portfolios

Die Rudolf Steiner Schule Bochum wirkte maßgeblich an der Konzeption und Entwicklung des Abschlussportfolios für Waldorfschulen mit. Das Portfolio... [mehr]

Treffer 41 bis 50 von 890

< Vorherige

1

2

3

4

5

6

7

Nächste >

Folgen