Ausbildung zum Seminarbegleiter
16 erfahrene Waldorf-Menschen, darunter 15 Lehrer und ein Geschäftsführer aus verschiedenen Waldorfschulen in Deutschland und in Südtirol trafen sich Anfang Januar 2020 im oberbayrischen Pelham, um die Grundlagen zu erlernen, wie man neue selbstorganisierte berufsbegleitende Waldorflehrer-Seminare in der Gründung und in der Arbeit erwachsenengerecht begleiten kann.
In zwei Tagen, von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag, sind diese Menschen, von denen die meisten sich vorher noch nie gesehen hatten, zu einer vertrauensvoll zusammenarbeitenden Gruppe zusammengewachsen.
Dieser Kurs richtet sich – wie auch die beiden vorangegangenen, inzwischen erfolgreich abgeschlossenen Kurse – an erfahrene Kollegen oder weitere Mitarbeiter an Waldorfschulen, die an ihrer Schule eine selbstverwaltete berufsbegleitende Ausbildung zum Waldorflehrer ermöglichen wollen. Die Ausbildung eignet sich auch für Menschen, die bereits in berufsbegleitenden Seminaren tätig sind und einen neuen Ansatz für das Erwachsenenlernen suchen, denn es wird besonderer Wert auf die Selbsterziehung und damit die Persönlichkeitsbildung der zukünftigen Lehrer gelegt; eine Fähigkeitsbildung zu selbstorganisierter und selbstbestimmter Erwachsenenbildung.
Dauer und Inhalt dieser Ausbildung sollen letztendlich von dem Kurs selbst bestimmt werden. Sie sind orientiert am Lernbedarf der Einzelnen und der Gruppe. Die letzten beiden Kurse benötigten dafür 10, bzw. 12 Wochenendmodule über einen Zeitraum von jeweils drei Jahren. So werden (wie in den beiden vergangenen Kursen) neben mehr individuellen Fragestellungen z.B. die Gründungsbedingungen, das Finden eines Curriculums, die Führung von Prozessen, der Umgang mit Konflikten, zeitgemäßes Erwachsenenlernen, Qualitätsentwicklung, Gruppendynamik, Selbstmanagement, Biographiearbeit u.a. zentrale Themen sein. Die zukünftigen Lehrer sollen von den Seminarbegleitern bestärkt werden, sich von Anfang an auch in der eigenverantwortlichen Übernahme ihrer Ausbildung zu üben. Die Selbstverwaltung wird nicht theoretisch gelernt, sondern in der gesamten Ausbildung praktisch gelebt und erfahren und durch die Seminarbegleiter unterstützt.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass eine Waldorfschule, oder benachbarte Schulen gemeinsam solch eine regionale berufsbegleitende Waldorflehrer-Ausbildung aufbauen. Das zeigen seit vielen Jahren die Erfahrungen mit den selbstverwalteten berufsbegleitenden Seminaren (Ravensburg, seit 1989), Braunschweig, Evinghausen, Hitzacker, Offenburg, Schwerin, Wolfsburg), die mit Hilfe von Seminarbegleitern des ersten und zweiten Seminarbegleiter-Kurses aufgebaut wurden und weiter begleitet werden.
Ein Einstieg in den neuen Kurs ist noch möglich. Das nächste Wochenende mit dem Schwerpunkt-Thema »Lernbedarfe und Potenziale der Einzelnen und der Gruppe« findet am Wochenende vom 28.2.–1.3.2020 statt. Interessenten mögen sich bitte melden bei boettger(at)waldorfschule.de oder michael(at)harslem.coach
Für die Initiativgruppe: Olga Korneeva und Katia Hornemann
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
WERKSTATT Inklusion
Die WERKSTATT Inklusion ist ein Fortbildungsangebot zu Fragen inklusiver Waldorfpädagogik. [mehr]
Zertifiziertes Abschlussportfolio mit Kompetenznachweis für den Fachhochschulzugang
Die ersten »neuen« Schulabschluss-Portfolios wurden durch Prof. Dr. Stefan Ackermann von SocialCert erfolgreich zertifiziert. [mehr]
Bundesverfassungsgericht lehnt Eilanträge zum »Masernschutzgesetz« ab, wird sich aber eingehend mit den Beschwerden befassen
Mit dem gestern veröffentlichten Beschluss vom 11. Mai 2020 hat das Bundesverfassungsgericht die Eilanträge zweier Familien abgelehnt, die... [mehr]

21. Kasseler Jugendsymposion »Vernunft«
Das 21. Kasseler Jugendsymposion erfreute sich erneut großen Zuspruchs. Wieder kamen engagierte und enthusiastische Jugendliche aus ganz Deutschland... [mehr]
Waldorf digital: gemeinsam kreativ gestalten
Das Elewa-Team (E-learning-Waldorf) bietet einen Online-Kurs mit Anregungen für Lehrkräfte an. Es lädt außerdem zu Austausch und gegenseitiger... [mehr]

Absage der Mitgliederversammlung und der Bundeskonferenz März 2020 in Seewalde
Der Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen hat in seiner Sitzung vom 12. März 2020 beschlossen, die Mitgliederversammlung, die am 20. und 21.... [mehr]
»Masernschutzgesetz«: Eltern und Ärzte legen Verfassungsbeschwerde ein
Pünktlich zum Inkrafttreten des »Masernschutzgesetzes« am 1. März 2020 werden gegen die gesetzlichen Bestimmungen zur Einführung eines... [mehr]

SEKEM-Tag 2020 in Stuttgart-Bad Cannstatt
Am 24. und 25. April findet der jährliche SEKEM-Tag im Kleinen Kursaal Stuttgart Bad-Cannstatt statt. Die SEKEM-Freunde Deutschland laden herzlich... [mehr]
Fortbildung zum Waldorfgeschäftsführer
Mit dem Jahr 2020 hat das Netzwerk der Waldorfgeschäftsführer im Bund der Freien Waldorfschulen e.V. die einjährige Vollzeit-Fortbildung für... [mehr]