Berufsbild Schul- und Kindergartenarzt
Der Arbeitskreis der Schul- und Kindergartenärzte beim Bund der Freien Waldorfschulen hat ein Berufsbild veröffentlicht.
Darin heißt es u.a.:
In einer modernen Gesellschaft ist die Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein immer wichtigeres Anliegen. Ziel der Waldorfpädagogik ist es, die Kinder und Jugendlichen so zu begleiten, dass sie sich gesund entwickeln und damit bestmöglich bilden können. Der Waldorflehrplan ist daher an der leiblichen und seelischen Entwicklung des Kindes orientiert.
Um die Lehrer und Erzieher bei diesem salutogenetischen Prozess zu unterstützen, liegt es im Konzept der Waldorfpädagogik, dass deren Wahrnehmung des einzelnen Kindes ergänzt wird durch die Wahrnehmung des Arztes oder der Ärztin.
Zum Profil von Waldorfeinrichtungen gehört deshalb die aktive Integration von Förder- und Therapiemöglichkeiten. Dabei arbeiten Pädagogen zusammen mit Schul- und Kindergartenärzten, Therapeuten und weiteren Fachkräften, um die Entwicklungsvoraussetzungen für jegliches Lernen zu verbessern.
Alle Nachrichten in dieser Kategorie
Kein Raum für Missbrauch
Mit der soeben erschienenen Broschüre »Gewaltprävention an der Waldorfschule« gibt der Bund der Freien Waldorfschulen seinen Mitgliedseinrichtungen... [mehr]
Interkulturelle Waldorfschule Berlin-Treptow gerettet
Freie Schulen ohne erfahrene Träger werden in Berlin erst nach fünf Jahren staatlich gefördert. Diese Regel brachte die Freie Waldorfschule... [mehr]
Pandemie-Notfallfonds, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz im politischen Raum: Bund der Freien Waldorfschulen stellte wichtige Weichen für die Zukunft
Eine erneute Erhöhung des Budgets für die Lehrerbildung, Abgrenzung gegen Rechts und mehr Präsenz auf der politischen Ebene sowie internationale... [mehr]
Kein Zugang zur Kindertagesstätte bei fehlender Masern-Schutzimpfung
Ohne den Nachweis einer Masern-Schutzimpfung kann einem Kind der Zugang zur Kindertagesstätte verweigert werden. Ein auf den Zugang zur Kita... [mehr]

»Reparieren macht Schule«: Nachahmer gesucht
2018 hat die Veolia Stiftung das Projekt »Reparieren macht Schule« mit Fördermitteln in Höhe von 20.000 Euro unterstützt. Mit den Fördermitteln... [mehr]
Zugang zu Fachhochschulen durch Waldorf-Abschluss-Portfolios
Die Rudolf Steiner Schule Bochum wirkte maßgeblich an der Konzeption und Entwicklung des Abschlussportfolios für Waldorfschulen mit. Das Portfolio... [mehr]
WERKSTATT Inklusion
Die WERKSTATT Inklusion ist ein Fortbildungsangebot zu Fragen inklusiver Waldorfpädagogik. [mehr]
Zertifiziertes Abschlussportfolio mit Kompetenznachweis für den Fachhochschulzugang
Die ersten »neuen« Schulabschluss-Portfolios wurden durch Prof. Dr. Stefan Ackermann von SocialCert erfolgreich zertifiziert. [mehr]